Zunehmende Überalterung: Ältere Patienten vor Schlaganfall-Komplikationen schützen- Neuer EU-Forschungsverbund wird mit sechs Millionen Euro gefördert

In einem neuen europaweiten Forschungsprojekt wird jetzt untersucht, ob eine einfache medikamentöse Behandlung das Risiko von Tod oder schwerwiegenden Komplikationen verhindern kann, denn insbesonders bei älteren Patienten besteht nach Schlaganfällen ein hohes Risiko für schwerwiegende Komplikationen wie Infektionen oder Fieber. Ein internationaler Forschungsverbund wird in den kommenden fünf Jahren mit sechs Millionen Euro von der EU gefördert.

Die Studienleitung in Deutschland liegt in Händen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Der internationale Forschungsverbund wird in den kommenden fünf Jahren mit sechs Millionen Euro von der EU gefördert. "Mit der zunehmenden Überalterung der Gesellschaft wird die Anzahl von Schlaganfällen weiter zunehmen. Dabei stellt die Situation älterer, häufig multimorbider Patienten eine besondere Herausforderung dar", erläutert Priv.-Doz. Dr. Götz Thomalla, Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Schlaganfallforschung der Klinik für Neurologie. Ältere Patienten erleiden häufiger Komplikationen, die zu einer erhöhten Sterblichkeit sowie einem erhöhten Risiko, ein Pflegefall zu werden, führen. In der neuen Studie mit dem Akronym PRECIOUS (PREvention of Complications to Improve OUtcome in elderly patients with acute Stroke) wird eine präventive medikamentöse Behandlung von Schlaganfallkomplikationen bei Patienten im Alter von über 66 Jahren mit einer Standardtherapie verglichen. Zusätzlich eingesetzt werden Antibiotika, Medikamente zur Fiebersenkung und zur Anregung der Darmperistaltik. Dr. Thomalla: "Mit diesem Ansatz können wir sehr wahrscheinlich die Schlaganfallbehandlung für eine der schwersten betroffenen Gruppen von Patienten entscheidend verbessern."

Projektkoordinator Dr. Bart van der Worp vom Universitätsklinikum Utrecht, Niederlande, geht noch einen Schritt weiter: "Wir hoffen, dass wir mit der vorbeugenden Behandlung mit günstigen und sicheren Medikamenten die Chancen auf eine vollständige Genesung nach einem Schlaganfall steigern, sowohl innerhalb Europas als auch darüber hinaus. Diese einfache und allgemein verfügbare Behandlungsstrategie hat das Potenzial, jährlich mehr als 25.000 ältere Europäer vor dem Tod oder einer Behinderung aufgrund eines Schlaganfalls zu bewahren - und das bei gleichzeitig sehr niedrigen Kosten."

In die klinische Prüfung sollen 3.800 Patienten in 80 Zentren eingeschlossen werden. An dem Projekt sind neben Deutschland zehn weitere europäische Länder beteiligt. Europaweit wird das PRECIOUS-Konsortium vom Universitätsklinikum Utrecht koordiniert. Das UKE ist zusammen mit dem auf dem UKE-Gelände angesiedelten Clinical Trial Center (CTC) North für die Organisation, Durchführung und Überwachung der Studie in Deutschland verantwortlich. UKE und CTC bauen dabei auf eine bereits bestehende Zusammenarbeit in der klinischen Schlaganfallforschung auf. (Quelle: UKE)

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Autoimmuntherapie: Fraunhofer treibt selektive Nervenstimulation voran
      Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startete im Juni 2025 eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines minia...
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Neue Erkenntnisse zur Produktion von künstlichem Blut
      In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt, die bislang in der Regel von freiwilligen Spender*innen stammen. Die Forschung zur künstlichen Herstellung von Blut in größeren Mengen läuft bereits seit Jahrzehnten, ist jedoch noch lang nicht am Ziel.
      Mehr
    • Wirksamkeit von RNA-basierten Medikamenten kann gesteigert werden
      Maßgeschneiderte Therapien gewinnen in der modernen Medizin zunehmend an Bedeutung. Ein vielversprechender Ansatz sind sogenannte Antisense-Oligonukleotide, kurz ASOs. Diese kleinen, künstlich hergestellten Moleküle greifen gezielt in den Zellstoffwechsel ein, indem sie die Bildung krankmachender Pr...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 17.07.2025 - 00:09): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Zunehmende-Ueberalterung--Aeltere-Patienten-vor-Schlaganfall.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239