WHO: Impfstoff für Ebola-Patienten schon bald verfügbar?

Serum, das aus dem Blut von geheilten Ebola-Patienten hergestellt wurde, könnte laut der wEltgesundheitsorganisation (WHO) innerhalb von wenigen Wochen in Liberia zur Verfügung stehen. Liberia gehört zu den Ländern, die am stärksten betroffen sind. Laut der stellvertretenden WHO-Generaldirektorin Marie Paule Kieny schreitet auch die Arbeit an Medikamenten rasch voran. Ein Impfstoff könnte bereits im Januar 2015 zur Verfügung stehen. 4.500 Menschen sind bisher an den Folgen des Ebola-Fiebers gestorben - viele davon in Guinea, Liberia und Sierra Leone.

Nur noch einige Wochen

Laut Kieny gibt es in diesen drei Ländern bereits Kooperationen, die eine sichere Plasmagewinnung und eine spätere Behandlung von Patienten ermöglichen sollen. "Die Zusammenarbeit mit Liberia ist am weitesten fortgeschritten. Wir hoffen, dass es bereits in den nächsten Wochen Einrichtungen für das Sammeln von Blut und seine Aufbereitung geben wird", unterstreicht Kieny. Hat der Körper eines Patienten die Infektion erfolgreich bekämpft, so verfügt er im Blut über Antikörper, die das Virus angreifen können. Ärzte sind inzwischen in der Lage, dieses Blut entnehmen und es in Serum umzuwandeln. Dabei werden die roten Blutkörperchen entfernt. Die Antikörper bleiben jedoch erhalten und können zur Behandlung von Patienten eingesetzt werden.

Therapie nicht ohne Risiken

Auch bei der erkrankten spanischen Krankenschwester sind die Tests auf das Virus negativ. Sie hatte wiederholt Serum mit den Antikörpern von überlebenden Patienten erhalten. Laut Kieny ist diese Therapie aber nicht ohne Risiken. Die WHO hat bereits Sicherheitsrichtlinien herausgegeben. Das Spenderblut muss auf Infektionen wie Hepatitis oder HIV untersucht werden. Laut Kieny könnten die Tests bei zwei möglichen Impfstoffen bereits bis Ende des Jahres erste Ergebnisse liefern.

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Autoimmuntherapie: Fraunhofer treibt selektive Nervenstimulation voran
      Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startete im Juni 2025 eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines minia...
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Neue Erkenntnisse zur Produktion von künstlichem Blut
      In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt, die bislang in der Regel von freiwilligen Spender*innen stammen. Die Forschung zur künstlichen Herstellung von Blut in größeren Mengen läuft bereits seit Jahrzehnten, ist jedoch noch lang nicht am Ziel.
      Mehr
    • Wirksamkeit von RNA-basierten Medikamenten kann gesteigert werden
      Maßgeschneiderte Therapien gewinnen in der modernen Medizin zunehmend an Bedeutung. Ein vielversprechender Ansatz sind sogenannte Antisense-Oligonukleotide, kurz ASOs. Diese kleinen, künstlich hergestellten Moleküle greifen gezielt in den Zellstoffwechsel ein, indem sie die Bildung krankmachender Pr...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 15.07.2025 - 22:56): http://www.neuromedizin.de/Forschung/WHO--Impfstoff-fuer-Ebola-Patienten-schon-bald-verfuegbar-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239