Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.
Experten-Corner | Forschung | Ultraschall-Technologie |
Neues Ultraschallgerät misst Blutfluss und bildet Mikrogefäße im Gehirn ab. Chance um Alzheimer zu entdecken.
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
- Experten-Corner | ForschungNeues potentielles Therapeutikum für die anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis von deutschen Forschern entwickeltBei der anti-NMDA Rezeptor-Enzephalitis stören Antikörper die Signalübertragung im Gehirn: Der Rezeptor, an den die Neurotransmitter Glutamat und Glycin binden, wird durch die Antikörperbindung in die Zelle aufgenommen. Somit kommt es zu einer verminderten Signalübertragung an NeuronenMehr
- Experten-Corner | ForschungNeues Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI) gegründetMit dem Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI), das zum 1. Februar 2023 an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen gegründet wurde, entsteht das bundesweit erste Institut, das Prävention und frühe Diagnose von Erkrankungen des NervensystemsMehr
- Experten-Corner | ForschungSpiFa und apoBank starten Befragung der ÄrzteschaftNachhaltigkeit im Gesundheitswesen! Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) startet aus diesem Grund gemeinsam mit der apoBank eine Befragung von Ärztinnen und Ärzten. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit hat im vergangenen Jahrzehnt stark zugenommen, so auch im Gesundheitswesen und in de...Mehr
- Experten-Corner | ForschungForscher entdecken, wie die „Zona Incerta“ mit dem Neokortex kommuniziertDas Gedächtnis ist eine der grundlegendsten Funktionen des Gehirns, die es Menschen ermöglicht, aus Erfahrungen zu lernen und sich an Vergangenes zu erinnern. Um Erinnerungen zu bilden, muss das Gehirn Verbindungen herstellen zwischen sensorischen „Bottom-up“-Signalen aus der UmgebungMehr
- Experten-Corner | ForschungGibt es bei der Alzheimererkrankung zwei Phasen der Krankheitsentwicklung?Ein Tübinger Forschungsteam liefert erstmals experimentelle Belege für die Entkopplung der Ablagerungen von der nachgeschalteten Neurodegeneration. In ihrer Studie untersuchte es Mäuse, die als Alzheimermodell dienen. Bei ihnen lagern sich wie bei AlzheimererkranktenMehr
- Experten-Corner | ForschungForscher identifizierten gemeinsames Schlüsselprotein für Morbus Parkinson und genetisch bedingte Dystonie.Ein Forschungsteam des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik am Tübinger Universitätsklinikum konnte jetzt nachweisen, dass die Schlüsselproteine bei Morbus Parkinson und einer Form der primären Dystonie (DYT6) direkt miteinander verzahnt sind: Das GenproduktMehr
- Experten-Corner | ForschungProjekt 5G-OR: Forscher arbeiten an der digitalisierten Klinik der Zukunft in OP-Sälen mit eigenem 5G-NetzDie Digitalisierung hat die Krankenhäuser erreicht. Grundlage für den Einstieg in die vernetzte Digitalwelt in Weiß ist eine schnelle und sichere Datenkommunikation. Ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt soll nun ausloten, inwiefern Kliniken von einem eigenen Netz profitieren, das nach dem ...Mehr
- Experten-Corner | ForschungNeue Wirkstoffe mit Computermodellen und virtuellen Bibliotheken suchenImmer größere Rechenleistung, verbesserte Aufbereitung anonymisierter Daten und der Einsatz von computergesteuerter Technologie in der medizinischen Forschung und Produktion bieten ganz andere Möglichkeiten als noch vor einigen Jahren. Roboter, Algorithmen, maschinelles Lernen: Auch in der Gesundhei...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 22.03.2023 - 04:23): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Neues-Ultraschallgeraet-misst-Blutfluss-und-bildet-Mikrogefa.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239