Vier neue Else Kröner Clinician Scientist Professuren zur Verbesserung der medizinischen Forschung

Um die anwendungsbezogene und patientenorientierte medizinische Forschung in Deutschland kontinuierlich zu verbessern, bot die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) im Jahr 2024 zum sechsten Mal eine außergewöhnliche Chance für erfahrene Clinician Scientists: die Bewerbung um eine von der Stiftung finanzierte Else Kröner Clinician Scientist Professur in Höhe von je 1,1 Millionen Euro. Im Jahr 2024 wurden vier dieser Professuren vergeben.

Diese auf maximal zehn Jahre ausgelegte Professur bietet die Möglichkeit, die berufliche Tätigkeit zu je 50 Prozent zwischen Forschung und Patientenversorgung aufzuteilen. „Damit reagieren wir auf den wachsenden Bedarf an Ärztinnen und Ärzten, die wissenschaftliche Ergebnisse direkt in die Patientenversorgung einbringen“, betont Prof. Dr. Michael Madeja, Vorstandsvorsitzender der EKFS.

Aus 21 Bewerbungen wurden Ende 2024 nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren die folgenden Kandidatinnen und Kandidaten für diese Förderung ausgewählt: Immuno-Imaging in Neuroonkologie und Neurowissenschaften: Prof. (apl.) Dr. Dr. Michael Breckwoldt, Abteilung Neuroradiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg.

Ziel dieses Projekts ist es, die Bildgebung von Immunantworten in die klinische Praxis zu überführen. Gliome sind bösartige Hirntumore, die aktiv gegen den Tumor gerichtete Immunantworten unterdrücken. Die Visualisierung von immunologischen Effektorzellen ist bisher in der Klinik nicht möglich. Dies wäre aber wichtig, um neurologische Erkrankungen und Hirntumore besser zu verstehen.

Derzeit werden neue Therapiekonzepte entwickelt, die das immunologische Tumormikromilieu modulieren. Diese neuen Therapien erfordern auch eine Weiterentwicklung der Bildgebung zum Therapiemonitoring. Die Entwicklung solcher neuer bildgebender Biomarker immunologischer Prozesse könnte auch das Monitoring anderer solider Tumor- und neurologischer Erkrankungen deutlich verbessern und soll im Rahmen des Projektes vorangetrieben werden.

Quelle: idw-online.de

(idw/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Neue Erkenntnisse zur Produktion von künstlichem Blut
      In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt, die bislang in der Regel von freiwilligen Spender*innen stammen. Die Forschung zur künstlichen Herstellung von Blut in größeren Mengen läuft bereits seit Jahrzehnten, ist jedoch noch lang nicht am Ziel.
      Mehr
    • Wirksamkeit von RNA-basierten Medikamenten kann gesteigert werden
      Maßgeschneiderte Therapien gewinnen in der modernen Medizin zunehmend an Bedeutung. Ein vielversprechender Ansatz sind sogenannte Antisense-Oligonukleotide, kurz ASOs. Diese kleinen, künstlich hergestellten Moleküle greifen gezielt in den Zellstoffwechsel ein, indem sie die Bildung krankmachender Pr...
      Mehr
    • Neues EU-Projekt „CarePath“ unterstützt chronisch Kranke bei ihrer Behandlung
      Dank medizinischer Fortschritte lassen sich heute viele chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln. Doch das allein reicht oft nicht aus. Studien zeigen: Rund die Hälfte der Betroffenen nimmt ihre Medikamente nicht regelmäßig oder nicht wie verordnet ein. Diese mangelnde Adhärenz, also die fehlen...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 15.07.2025 - 09:47): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Else-Kroener-Fresenius-Stiftung-verbindet-in-Stiftungsprofes.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239