Neuer antiviraler Wirkstoff zum Einsatz gegen Corona-Viren in der Forschung

Forschende entwickeln im Kampf gegen Corona auf Hochtouren diverse Impfstoffe und Medikamente. Dies mit unterschiedlichem Erfolg. Vergangenes Jahr wurde Remdesivir als erstes COVID-19-Medikament zugelassen, das nach Studienlage eher schwach wirkt.

Vielversprechender ist hier ein neuer ebenfalls antiviraler Wirkstoffkandidat Molnupiravir. Forschende am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie und der Julius-Maximilians-Universität (JMU), Würzburg, konnten den zugrunde liegenden molekularen Mechanismus bei Molnupiravir aufklären. So schleust der Wirkstoff RNA-ähnliche Bausteine in das Erbgut des Virus ein. Wird das Erbgut weiter vermehrt, entstehen fehlerhafte RNA-Kopien. Der Erreger kann sich dann nicht mehr ausbreiten.

Bild

BU: Der antivirale Wirkstoffkandidat Molnupiravir (gelb) wird in die virale RNA eingebaut und führt dort zu Mutationen (violett), welche letztendlich die Vermehrung des Viruses verhindern. (Bild: Florian Kabinger, Christian Dienemann, Patrick Cramer / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie)

Für Max-Planck-Direktor Patrick Cramer ist es wichtig zu wissen, wie der Wirkstoff auf molekularer Ebene wirkt, auch um Einsichten für die weitere Entwicklung antiviraler Substanzen zu erhalten.

Die Studienergebnisse zeigen, dass Molnupiravir in zwei Phasen wirkt. In der ersten Phase werden durch RNA-Polymerase Bausteine in das Virus-RNA-Erbgut eingeschleust. In der zweiten Phasen verbinden sich dann die RNA-ähnlichen Bausteine mit den Bausteinen des viralen Erbguts. „Wird dieses vervielfältigt, um neue Viren zu produzieren, enthält es zahlreiche Fehler, sogenannte Mutationen. Dadurch kann sich der Erreger nicht mehr vermehren“, erläutert Florian Kabinger, Doktorand in Cramers Abteilung.

Aber auch bei anderen RNA-Viren scheint der Zwei-Phasen-Wirkmechanimus von Molnupiravir Mutationen auszulösen und diese somit an einer weiteren Ausbreitung zu hindern. Möglicherweise könnte mit dem Wirkstoff ein ganzes Spektrum von viralen Erkrankungen behandelt werden, meint Claudia Höbartner, Professorin für Chemie an der JMU.

Molnupiravir wird derzeit in der Klinik an einer großen Zahl von Patientinnen und Patienten erprobt. Ob der Wirkstoff als Medikament zugelassen werden kann, wird wahrscheinlich erst in der zweiten Jahreshälfte bekannt.

Quelle: PI JMU Würzburg, 16.8.2021

Publikation: Mechanism of molnupiravir-induced SARS-CoV-2 mutagenesis.

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
    • Autoimmuntherapie: Fraunhofer treibt selektive Nervenstimulation voran
      Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startete im Juni 2025 eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines minia...
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Neue Erkenntnisse zur Produktion von künstlichem Blut
      In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt, die bislang in der Regel von freiwilligen Spender*innen stammen. Die Forschung zur künstlichen Herstellung von Blut in größeren Mengen läuft bereits seit Jahrzehnten, ist jedoch noch lang nicht am Ziel.
      Mehr
    • Wirksamkeit von RNA-basierten Medikamenten kann gesteigert werden
      Maßgeschneiderte Therapien gewinnen in der modernen Medizin zunehmend an Bedeutung. Ein vielversprechender Ansatz sind sogenannte Antisense-Oligonukleotide, kurz ASOs. Diese kleinen, künstlich hergestellten Moleküle greifen gezielt in den Zellstoffwechsel ein, indem sie die Bildung krankmachender Pr...
      Mehr
    • Neues EU-Projekt „CarePath“ unterstützt chronisch Kranke bei ihrer Behandlung
      Dank medizinischer Fortschritte lassen sich heute viele chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln. Doch das allein reicht oft nicht aus. Studien zeigen: Rund die Hälfte der Betroffenen nimmt ihre Medikamente nicht regelmäßig oder nicht wie verordnet ein. Diese mangelnde Adhärenz, also die fehlen...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 05.08.2025 - 13:40): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Neuer-antiviraler-Wirkstoff-zum-Einsatz-gegen-Corona-Viren-i.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239