Morbus Parkinson: Hoffnung auf neuen Behandlungsansatz - Protein-Blockade verhindert Klumpenbildung

Eine in der Fachzeitschrift "Human Molecular Genetics" veröffentlichten Forschungsergebnisse zeigen, dass die Blockierung von USP13 bei Mäusemodellen von Parkinson die Lewy-Körper nicht nur entfernte, sondern auch eine erneute Bildung verhinderte. Die Markierung, die USP13 entfernt, trägt die Bezeichnung Ubiquitin. Durch sie wird das Protein Alpha-Synuclein für den Abbau markiert. Laut dem Forschungsleiter Xiaoguang Liu liefert die aktuelle Studie neue Beweise dafür, dass USP13 ein therapeutischer Angriffspunkt bei der Parkinson-Krankheit und anderen ähnlichen Erkrankungen sein könnte. Es gibt drei Formen von motorischen Störungen, die mit einer Ansammlung von Alpha-Synuclein in Zusammenhang stehen: Parkinson, eine Demenz mit Lewy-Körpern und die Multiple-System-Atrophie.

Ubiquitin als Schlüssel?

Die Forscher des Georgetown University Medical Center (GUMC), Washington D.C., können nicht nur die für Parkinson charakteristischen Klumpen des Proteins Alpha-Synuclein im Gehirn auflösen, sondern auch abbauen. Studien mit Mäusen und menschlichen Gehirnen zeigen: Ein Grund für diese sogenannten Lewy-Körper ist, dass das Molekül USP13 alle Markierungen bei Alpha-Synuclein entfernt hat, die dieses Protein für eine Zerstörung kennzeichnen.

Deaktivieren von USP13

Am Beginn der Studie hat das Team der Forschung zur Verfügung gestellte menschliche Gehirne untersucht. Dazu gehörten elf Gehirne von Parkinson-Patienten und eine Kontrollgruppe von neun gesunden Personen. Die Autopsien wurden zwischen vier und zwölf Stunden nach Eintritt des Todes durchgeführt. Es zeigte sich, dass die Werte von USP13 im Mittelhirn der an Parkinson Erkrankten deutlich erhöht waren. Studien mit Mäusemodellen von Parkinson zeigten in einem nächsten Schritt, dass das Deaktivieren des USP13-Gens die Ubiquitinierung von Alpha-Synuclein und damit auch den Abbau verbessern konnte. Zusätzlich schützte die Deaktivierung von USP13 die Mäuse gegen ein durch Alpha-Synuclein verursachtes Absterben der Neuronen, wie Seniorautor Charbel Moussa ausführt. Die Tiere verfügten über verbesserte motorische Fähigkeiten. Die Werte des Parkin-Proteins erhöhten sich und das Alpha-Synuclein wurde abgebaut. Zusätzlich verbesserte sich auch die Wirkung des Proteinkinaseinhibitos Nilotinib. Dieser Wirkstoff ist in den USA für die Behandlung von bestimmten Formen von Blutkrebs zugelassen.

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mit Zebrafischmodell Chemikalien auf ihre neurotoxisische Wirkung testen
      Schätzungsweise 350.000 Chemikalien sind derzeit weltweit kommerziell verfügbar. Welche möglicherweise neurotoxisch wirken, also schädlich für das (sich entwickelnde) Gehirn sind, darüber ist kaum etwas bekannt. Bislang fehlen effiziente Testverfahren.
      Mehr
    • anti-IgLON5-Erkrankung im Frühstadium gut behandeltbar
      Die anti-IgLON5-Erkrankung wurde erst 2014 erstmals beschrieben und tritt typischerweise im höheren Lebensalter auf. Unruhiger Schlaf, Bewegungs- Schluck- und Sprechstörungen sind typisch für die seltene Autoimmunerkrankung. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der ...
      Mehr
    • Stoffwechselprodukt D-2HG fördert die Anpassung an die mitochondriale Dysfunktion
      Mitochondrien sind spezialisierte Bestandteile von Zellen, die in erster Linie für die Energieproduktion zuständig sind, aber auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Zellen auf Stress reagieren und sich anpassen. Wenn Mitochondrien nicht mehr funktionieren, insbesondere in Gewebe mit einem hohen...
      Mehr
    • Zuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam
      Mit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
    • Autoimmuntherapie: Fraunhofer treibt selektive Nervenstimulation voran
      Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startete im Juni 2025 eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines minia...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 18.08.2025 - 15:21): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Morbus-Parkinson--Hoffnung-auf-neuen-Behandlungsansatz--Prot.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239