Möglicherweise neuer Therapieansatz zur gezielten Behandlung von Krebserkrankungen

Australische Wissenschaftler des Baker Heart and Diabetes Institute, Melbourne, haben einen neuen Ansatz zum Zerstören schwer zu behandelnder Krebszellen gefunden. Das Team um Professor Karlheinz Peter hat bei der Erforschung aktivierter Blutplättchen bei Herzerkrankungen eine unerwartete Entdeckung gemacht. Damit liege möglicherweise ein neuer Ansatz zur gezielten Behandlung einer Reihe von Krebserkrankungen ohne gravierende Nebenwirkungen vor.

Neues Chemotherapeutikum entwickelt

Karlheinz Peter erforscht bereits seit vielen Jahren Blutplättchen. Dabei handelt es sich um kleine Blutzellen, die vor allem für die Blutgerinnung zuständig sind. Bei neuen Experimenten beobachtete der Forscher, dass sich Blutplättchen, vor allem aktivierte Blutplättchen, in der Umgebung einer Vielzahl von Tumoren ansammeln. Basierend auf diesen Erkenntnissen, hat das Team jetzt für die frühe Erkennung und Behandlung von Krebs ein neues Chemotherapeutikum entwickelt. "Wir haben nachgewiesen, dass wir aktivierte Thrombozyten für die Entdeckung von Tumoren mit bildgebenden Technologien darstellen können, die wie Ultraschall oder PET/CT bereits klinisch eingesetzt werden", so Peter. Dem Forscher nach hat dieser Ansatz großes Potenzial für die Diagnose und Behandlung einer ganzen Reihe von Krebserkrankungen. Damit stehe vor allem für schwierig zu behandelnde Erkrankungen, denen spezifische Marker für eine Therapie mit einer konventionellen Chemotherapie fehlen, ein neuer Behandlungsweg zur Verfügung.

Grafik

BU: So funktioniert es - Quelle: Baker Institute, Melbourne

Potenziale für Diagnose und Behandlung für eine ganze Reihe von Krebserkrankungen

Zu den von Peter erwähnten Krebserkrankungen gehört zum Beispiel Brustkrebs. Es bestehe vor allem auch die Möglichkeit, hohe Konzentrationen eines Medikaments gezielt zur Behandlung von Tumorzellen einzusetzen. Dabei würden die Nebenwirkungen und auch das Tumorwachstum verhindert. Die australischen Forscher haben das Medikament jetzt zum Patent angemeldet. Derzeit wird an der Finanzierung von groß angelegten klinischen Studien gearbeitet.

Die Forschungsarbeit wurde vom National Health and Medical Research Council (NHMRC-Projektstipendium: 1108670) in Australien und zum Teil vom Unterstützungsprogramm für die Unterstützung der operativen Infrastruktur der Regierung von Victoria finanziert.

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mit Zebrafischmodell Chemikalien auf ihre neurotoxisische Wirkung testen
      Schätzungsweise 350.000 Chemikalien sind derzeit weltweit kommerziell verfügbar. Welche möglicherweise neurotoxisch wirken, also schädlich für das (sich entwickelnde) Gehirn sind, darüber ist kaum etwas bekannt. Bislang fehlen effiziente Testverfahren.
      Mehr
    • anti-IgLON5-Erkrankung im Frühstadium gut behandeltbar
      Die anti-IgLON5-Erkrankung wurde erst 2014 erstmals beschrieben und tritt typischerweise im höheren Lebensalter auf. Unruhiger Schlaf, Bewegungs- Schluck- und Sprechstörungen sind typisch für die seltene Autoimmunerkrankung. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der ...
      Mehr
    • Stoffwechselprodukt D-2HG fördert die Anpassung an die mitochondriale Dysfunktion
      Mitochondrien sind spezialisierte Bestandteile von Zellen, die in erster Linie für die Energieproduktion zuständig sind, aber auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Zellen auf Stress reagieren und sich anpassen. Wenn Mitochondrien nicht mehr funktionieren, insbesondere in Gewebe mit einem hohen...
      Mehr
    • Zuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam
      Mit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
    • Autoimmuntherapie: Fraunhofer treibt selektive Nervenstimulation voran
      Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startete im Juni 2025 eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines minia...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 18.08.2025 - 18:24): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Moeglicherweise-neuer-Therapieansatz-zur-gezielten-Behandlun.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239