Mit Steckbrief von T-Zellen SARS-CoV-2 bekämpfen

T-Zellen spielen eine große Rolle im menschlichen Immunsystem. Sie kurbeln die Bildung von B-Zellen an, die Antikörper gegen Viren produzieren. Virus-spezifische Immunantworten von T-Zellen lassen sich noch monate- oder jahrelang im Blut nachweisen. Bei der Bekämpfung des Corona-Virus und der Vermeidung von schweren Krankheitsverläufen spielen T-Zellen eine wichtige Rolle.

Bild

BU: Forschende haben am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der TUM ein Verfahren entwickelt, um T-Zellen gegen das Corona-Virus zu identifizieren. Bild: Astrid Eckert / TUM

Steckbrief von T-Zellen

Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM), des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben mit einer neu entwickelten Methode T-Zell-Rezeptoren gefunden, die auf SARS-CoV-2 reagieren. Anhand von Blutproben schwer erkrankter COVID-19-PatientenInnen konnten sie bei den Untersuchungen die T-Zellen identifizieren, die auf das Virus anspringen und einen genauen Phänotyp charakterisieren. „Wir haben nun also einen Steckbrief einer T-Zelle, die SARS-CoV-2 bekämpft.“, so Dr. Herbert Schiller, Forschungsgruppenleiter am Helmholtz Zentrum München. Anhand der identifizieren T-Zellen können die Forschenden auch erkennen, ob die Infektion bereits überstanden ist oder noch aktiv ist.

Mit dem neuen Verfahren könnte in Zukunft auch die Wirkung von SARS-CoV-2-Impfungen überprüft und eine T-Zell-Therapie für schwer Erkrankte entwickelt werden. Die Methode könnte aber auch andere Erkrankungen anwendbar sein, um T-Zell-Antworten besser zu charakterisieren. Dies wäre eine große Hoffnung zum Beispiel für die Therapie von Autoimmun- und Tumorerkrankungen.

Quelle: PI TUM, 18.8.2021

Publikation: Single-cell RNA sequencing reveals ex vivo signatures of SARS-CoV-2-reactive T cells through ‘reverse phenotyping’.

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Autoimmuntherapie: Fraunhofer treibt selektive Nervenstimulation voran
      Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startete im Juni 2025 eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines minia...
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Neue Erkenntnisse zur Produktion von künstlichem Blut
      In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt, die bislang in der Regel von freiwilligen Spender*innen stammen. Die Forschung zur künstlichen Herstellung von Blut in größeren Mengen läuft bereits seit Jahrzehnten, ist jedoch noch lang nicht am Ziel.
      Mehr
    • Wirksamkeit von RNA-basierten Medikamenten kann gesteigert werden
      Maßgeschneiderte Therapien gewinnen in der modernen Medizin zunehmend an Bedeutung. Ein vielversprechender Ansatz sind sogenannte Antisense-Oligonukleotide, kurz ASOs. Diese kleinen, künstlich hergestellten Moleküle greifen gezielt in den Zellstoffwechsel ein, indem sie die Bildung krankmachender Pr...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 17.07.2025 - 08:30): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Mit-Steckbrief-von-T-Zellen-SARS-CoV-2-bekaempfen.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239