Liegt Lösung zur Behandlung der Multiplen Sklerose im Darm?

Weltweit leiden nach Schätzungen von Experten 2,5 Mio. Menschen an der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose. Sie verlieren die Fähigkeit zu sehen, fühlen sich schwach, zittern und haben zunehmend Probleme mit der Koordination ihrer Körperteile und auch der Balance. Das körpereigene Abwehrsystem, das Krankheitserreger bekämpfen soll, wendet sich gegen den eigenen Körper und beginnt, Gehirnzellen zu zerstören. Die Ursache dieser fatalen Fehlentwicklung ist noch unbekannt. Wissenschaftler der University of California (UCSF) haben nun herausgefunden, dass Mikroorganismen im Darm einen Einfluss auf den Verlauf von Multipler Sklerose (MS) haben. Speziell geht es um die Zerstörung von Gehirnzellen. Die Autoren der Studie erwarten, dass sie jetzt die Ursachen für MS herausfinden, um dann Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Bisher fehlt es an beidem. "Es sind zwar schon Gene gefunden worden, die im Verdacht stehen, MS auszulösen", sagt Sergio Baranzini, Professor für Neurologie an der UCSF, der die Forschungsarbeiten leitet. "Aber ich war nie mit der nur vagen Möglichkeit zufrieden, das Risiko abzuschätzen." Es sei klar, dass die Gene mitverantwortlich sind. "Doch Umweltfaktoren müssen ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen." Rauch- und Essgewohnheiten könnten einen Einfluss haben. Aber es sei schwer, einen ursächlichen Zusammenhang herzustellen.

Früheren Studien nach haben Darmbakterien einen großen Einfluss auf das Verhalten der Körperabwehr. Doch bisher hat niemand im Zusammenhang mit Multipler Sklerose das Mikrobiom ins Visier genommen. Die UCSF-Wissenschaftler haben im Vorfeld der jetzt veröffentlichten Studie die Mikrobiome von 71 MS-Patienten und einer ebenso großen gesunden Kontrollgruppe genauer untersucht. Sie fanden heraus, dass bestimmte Bakterien bei Kranken besonders zahlreich sind, bei Gesunden hingegen nicht. In langen Tests, in denen die Forscher die verdächtigen Bakterien im Labor untersucht haben, entdeckten sie, dass die bei MS-Patienten verstärkt auftretenden Mikroorganismen Akkermansia muciniphila und Acinetobacter calcoaceticus Entzündungen auslösen. Bei den Kranken fehlte dagegen das Bakterium Parabacteroides distasonis, das eine Immunantwort des Körpers auslöst. Mäuse, die mit dem Mikrobiom von MS-Patienten infiziert wurden, verloren die Fähigkeit zur Immunantwort beim Eindringen von Krankheitserregern. "Wir glauben nicht, dass das Mikrobiom der einzige Auslöser für MS ist. Aber es sieht so aus, dass dieses Mikrobiom den Krankheitsverlauf beschleunigen oder verlangsamen kann so Baranzini."

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Autoimmuntherapie: Fraunhofer treibt selektive Nervenstimulation voran
      Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startete im Juni 2025 eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines minia...
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Neue Erkenntnisse zur Produktion von künstlichem Blut
      In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt, die bislang in der Regel von freiwilligen Spender*innen stammen. Die Forschung zur künstlichen Herstellung von Blut in größeren Mengen läuft bereits seit Jahrzehnten, ist jedoch noch lang nicht am Ziel.
      Mehr
    • Wirksamkeit von RNA-basierten Medikamenten kann gesteigert werden
      Maßgeschneiderte Therapien gewinnen in der modernen Medizin zunehmend an Bedeutung. Ein vielversprechender Ansatz sind sogenannte Antisense-Oligonukleotide, kurz ASOs. Diese kleinen, künstlich hergestellten Moleküle greifen gezielt in den Zellstoffwechsel ein, indem sie die Bildung krankmachender Pr...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 17.07.2025 - 10:00): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Liegt-Loesung-zur-Behandlung-der-Multipler-Sklerose-im-Darm-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239