Knorpelwachstum durch elektrische Energie möglich?

Arthrose ist eine weitverbreitete degenerative Gelenkerkrankung, an der nicht nur ältere Menschen leiden. Sie macht sich typischerweise durch schmerzhafte und steife Gelenke bemerkbar. Therapien wie Knorpeltransplantationen oder das Einhalten bestimmter Diäten sind für die Betroffenen bislang wenig hilfreich.

Ein Forscherteam der University of Connectitut (Uconn) haben in einer Studie eine Methode entwickelt, wie man Knorpel im beschädigten Gelenk selbst nachwachsen lassen kann. Dazu wurde von Uconn-Bioingenieur Thanh Nguyen und seinem Team ein Gerüst aus Poly-L-Milchsäure-Nanofasern entworfen. Das ist ein biologisch abbaubares Polymer, das das menschliche Abwehrsystem nicht als Fremdkörper erkennt und abstößt. Dieses Material ist piezoelektrisch, es wandelt Druckbelastungen also in kleine Stromstöße um. Wenn es beispielsweise in ein Kniegelenk implantiert wird, regen sie die verbliebenen Knorpelzellen bei jedem Schritt an, sich zu vermehren. Der schützende Knorpel wächst nach, die Bewegungsschmerzen verschwinden mit der Zeit.

Bei den Untersuchungen mit einem Kaninchen, in dessen Kniegelenk das Material implantiert wurde, konnte nachwachsender Knorpel festgestellt werden. Dieser war laut den Forschern genauso robust, wie der ursprüngliche. "Piezoelektrizität ist ein physikalisches Phänomen, das auch im menschlichen Körper existiert", so Yang Liu, Postdoktorand in Nguyens Gruppe. "Knochen, Knorpel, Kollagen, DNA und verschiedene Proteine haben piezoelektrische Eigenschaften. Das war unser Vorbild." Als Nächstes stehen Versuche mit größeren Tieren an, deren Gewicht dem des Menschen ähnelt, so der Experte.

(pte/bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Autoimmuntherapie: Fraunhofer treibt selektive Nervenstimulation voran
      Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startete im Juni 2025 eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines minia...
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Neue Erkenntnisse zur Produktion von künstlichem Blut
      In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt, die bislang in der Regel von freiwilligen Spender*innen stammen. Die Forschung zur künstlichen Herstellung von Blut in größeren Mengen läuft bereits seit Jahrzehnten, ist jedoch noch lang nicht am Ziel.
      Mehr
    • Wirksamkeit von RNA-basierten Medikamenten kann gesteigert werden
      Maßgeschneiderte Therapien gewinnen in der modernen Medizin zunehmend an Bedeutung. Ein vielversprechender Ansatz sind sogenannte Antisense-Oligonukleotide, kurz ASOs. Diese kleinen, künstlich hergestellten Moleküle greifen gezielt in den Zellstoffwechsel ein, indem sie die Bildung krankmachender Pr...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 16.07.2025 - 07:58): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Knorpelwachstum-durch-elektrische-Energie-moeglich-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239