Hirnforschung: Erste vollständige Kartierung der zerebralen und funktionellen Lateralisation

Als Lateralisation des Gehirns bezeichnet man die neuroanatomische Ungleichheit und funktionale Aufgabenteilung und Spezialisierung der Großhirnhemisphären. Das Gehirn der meisten höheren Organismen ist morphologisch betrachtet bilateralsymmetrisch aufgebaut. (Wikipedia)

Einem französisch-italienischen Forschungsteam unter der Leitung des CNRS-Forschers Michel Thiebaut de Schotten vom Institut für Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks (AP-HP/CNRS/Inserm/Sorbonne Universität) ist es gelungen, die Frage durch die erste vollständige Kartierung der Lateralisation von Hirnfunktionen, zu beantworten. Einige Prozesse werden demnach bevorzugt von der rechten oder der linken Gehirnhälfte durchgeführt. Aber für welche Funktion ist welche Hemisphäre zuständig? Diese Forschungsergebnisse der Wissenschaftler wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications publiziert. Die neuen Erkenntnisse zeigen erstmals, dass Entscheidungen, wie die Wahrnehmung, Handlungen und Emotionen, stärker von der rechten Hemisphäre gesteuert werden. Im Gegensatz dazu erfolgt die symbolische Kommunikation verstärkt in der linken Hemisphäre. Seit mehr als 15 Jahren haben der CNRS-Forscher Michel Thiebaut de Schotten und seine Kollegen an der Universität von Padua, Italien weltweit funktionelle MRI-Daten gesammelt, um die erste globale Karte der Lateralisierung der Gehirnfunktion erstellt.

BrainMap

BU: Zerebrale funktionelle Lateralisierung, dargestellt in einem 4-dimensionalen Raum entlang der symbolischen Kommunikationsachse (grün), der Wahrnehmungs- / Aktionsachse (Cyan), der Emotionsachse (pink) und der Entscheidungsachse (gelb). (©) Karoliset al./Nature Communications

Die Forschungsergebnisse deuten, so die Studienautoren, darauf hin, dass die Lateralisierung der Gehirnfunktionen auf vier Funktionsachsen verteilt ist: symbolische Kommunikation, Wahrnehmung/Aktion, Emotion und Entscheidungsfindung. Die Ähnlichkeit zwischen diesem Befund und den jüngsten Arbeiten zu neurologischen Symptomen führt zu neuen Hypothesen zu den Mechanismen, die die Heilung des Gehirns nach einer Gehirnläsion unterstützen.

Originalarbeit:
The architecture of functional lateralisation and its relationship to callosal connectivity in the human brain. Autoren: Karolis VR, Corbetta M & Thiebaut de Schotten M. Nature Communications, March 29, 2019.

Quellen: Abteilung für Wissenschaft und Technologie Französische Botschaft in Berlin/idw

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mit Optogenetik die Aktivität von Zellen gezielt mit Licht manipulieren
      Wissenschaftler aus Bochum und Regensburg haben entdeckt, dass ein lichtempfindlicher Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta zwei lichtaktivierbare Zustände besitzt. Der neu entdeckte zweite Zustand sorgt jetzt dafür, dass der Ionenkanal besonders schnell wieder geöffnet werden kann, nachdem er ge...
      Mehr
    • Elektrische Stimulation gelähmter Muskeln durch ein neuartiges Magnetvlies möglich?
      Verletzungen des peripheren Nervensystems infolge einer Schädigung des Nervengeflechts in den oberen und unteren Extremitäten können für die Betroffenen schwerwiegende Folgen haben. Denn dort ordnen, gruppieren und bündeln sich die Nervenfasern verschiedener Spinalnerven, ähnlich wie Stromleitungen ...
      Mehr
    • anti-IgLON5-Erkrankung im Frühstadium gut behandeltbar
      Die anti-IgLON5-Erkrankung wurde erst 2014 erstmals beschrieben und tritt typischerweise im höheren Lebensalter auf. Unruhiger Schlaf, Bewegungs- Schluck- und Sprechstörungen sind typisch für die seltene Autoimmunerkrankung. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der ...
      Mehr
    • Stoffwechselprodukt D-2HG fördert die Anpassung an die mitochondriale Dysfunktion
      Mitochondrien sind spezialisierte Bestandteile von Zellen, die in erster Linie für die Energieproduktion zuständig sind, aber auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Zellen auf Stress reagieren und sich anpassen. Wenn Mitochondrien nicht mehr funktionieren, insbesondere in Gewebe mit einem hohen...
      Mehr
    • Zuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam
      Mit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 30.08.2025 - 21:02): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Hirnforschung--Erste-vollstaendige-Kartierung-der-zerebralen.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239