Gibt es bald eine Immuntherapie gegen Krebs?
Wissenschaftler aus der ganzen Welt haben es noch nicht aufgegeben, nach Strategien zu suchen, um Krebserkrankungen vorzubeugen. Hierzu zählt insbesondere das ehrgeizige Ziel, entsprechende Impfungen zu entwickeln. Wie Experten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) berichten, wirken Impfungen gegen Krebs bislang nicht, da "solide Tumore in ihrer direkten Umgebung eine Immunschwäche erzeugen und der Körper sie somit toleriert". Einer Forschergruppe um Dr. Florian Kühnel, MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover und Professor Dr. Stefan Kubicka, Chefarzt an der Medizinischen Klinik I in Reutlingen, ist nun möglicherweise ein entscheidender Durchbruch gelungen. Die Wissenschaftler haben "onkolytische Adenoviren" entwickelt, die in Labormäusen starke Entzündungsreaktionen in Tumoren auslösen. In dem Moment, in dem bei den Tieren die Entzündung abläuft, wird dann von den Experten ein gegen die Tumore gerichteter Impfstoff verabreicht. Dies wiederum löst eine Immunantwort aus, die gegen den Tumor gerichtet ist und diesen den Forschern zufolge inklusive der Metastasen zerstören kann. "Ein Grund für die erfolgreiche Immuntherapie besteht darin, dass der entzündete Tumor es nicht mehr schafft, in seiner Umgebung eine Immunschwäche entstehen zu lassen. Somit toleriert ihn der Körper nicht mehr, sondern wehrt ihn ab", so Dr. Kühnel.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Autoimmuntherapie: Fraunhofer treibt selektive Nervenstimulation voran
      Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startete im Juni 2025 eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines minia...
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Neue Erkenntnisse zur Produktion von künstlichem Blut
      In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt, die bislang in der Regel von freiwilligen Spender*innen stammen. Die Forschung zur künstlichen Herstellung von Blut in größeren Mengen läuft bereits seit Jahrzehnten, ist jedoch noch lang nicht am Ziel.
      Mehr
    • Wirksamkeit von RNA-basierten Medikamenten kann gesteigert werden
      Maßgeschneiderte Therapien gewinnen in der modernen Medizin zunehmend an Bedeutung. Ein vielversprechender Ansatz sind sogenannte Antisense-Oligonukleotide, kurz ASOs. Diese kleinen, künstlich hergestellten Moleküle greifen gezielt in den Zellstoffwechsel ein, indem sie die Bildung krankmachender Pr...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 18.07.2025 - 17:52): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Gibt-es-bald-eine-Immuntherapie-gegen-Krebs-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239