Forscher entdecken mit Live Cell Imaging Zusammenhänge zwischen Morbus Alzheimer und Cholesterin

Bei den häufiger auftretenden sporadischen Alzheimer-Erkrankungen ist der größte genetische Risikofaktor ein Protein, das beim Cholesterintransport eine Rolle spielt, und nicht das Amyloid-Precursor-Protein. Mutationen des Amyloid-Precursor-Proteins wurden mit seltenen Fällen des Auftretens von Alzheimer in Familien in Verbindung gebracht. Zwar weiß man, wie aus dem Protein Amyloid-Plaques werden. Über die ursprüngliche Funktion in den Neuronen ist jedoch wenig bekannt. Das Amyloid-Precursor-Protein ist für die Bildung der Ablagerungen in den Gehirnen von Alzheimer-Patienten verantwortlich.

Wissenschaftler der Florida Atlantic University haben jetzt das Amyloid-Precursor-Protein auf seine Verteilung in und auf Neuronen und seine Funktion in diesen Zellen untersucht. Sie wollten herausfinden, ob das Amyloid-Precursor-Protein bei Alzheimer eine führende Rolle spielt oder nur ein Mitspieler ist. Doch vor allem Cholesterin wirkt sich aus. Verschiedene klinische Studien, die auf eine Behandlung von Alzheimer durch eine Verringerung der Bildung der Plaquen abzielten, sind bereits gescheitert.

Einsatz von Live Cell Imaging

Das Team um Forschungsleiter Qi Zhang hat mittels Live Cell Imaging die Lokalisierung und Mobilität des Amyloid-Precursor-Proteins mit bisher noch nicht erreichter Genauigkeit sichtbar gemacht. Die Wissenschaftler haben gentechnisch die Interaktion zwischen Cholesterin und dem Protein unterbrochen. Diese Entkoppelung führte überraschend nicht nur zur Unterbrechung des Transports des Proteins, sondern verlängerte auch die Verteilung des Cholesterins auf der neuronalen Oberfläche. Neuronen mit einer veränderten Verteilung von Cholesterin wiesen angeschwollene Synapsen, fragmentierte Axone und andere frühe Anzeichen einer Neurodegeneration auf.

Verblüffende Ergebnisse

Laut Zhang sind die in "Neurobiology of Disease" veröffentlichten Studienergebnisse verblüffend, da ein merkwürdiger Zusammenhang zwischen dem Amyloid-Precursor-Protein und dem Cholesterin in den Zellmembranen der Synapsen hergestellt wurde. Sie sind die Anlaufstellen zwischen den Neuronen und die biologische Grundlage für Lernen und Gedächtnis. "Das Amyloid-Precursor-Protein dürfte nur einer von vielen Faktoren sein, die zu einem Cholesterinmangel führen. Seltsamerweise dürften sich Herz und Gehirn beim Kampf gegen schlechtes Cholesterin wieder zusammentun", verdeutlicht Zhang abschließend.

Originalarbeit:

Reciprocal modulation between amyloid precursor protein and synaptic membrane cholesterol revealed by live cell imaging

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mit Zebrafischmodell Chemikalien auf ihre neurotoxisische Wirkung testen
      Schätzungsweise 350.000 Chemikalien sind derzeit weltweit kommerziell verfügbar. Welche möglicherweise neurotoxisch wirken, also schädlich für das (sich entwickelnde) Gehirn sind, darüber ist kaum etwas bekannt. Bislang fehlen effiziente Testverfahren.
      Mehr
    • anti-IgLON5-Erkrankung im Frühstadium gut behandeltbar
      Die anti-IgLON5-Erkrankung wurde erst 2014 erstmals beschrieben und tritt typischerweise im höheren Lebensalter auf. Unruhiger Schlaf, Bewegungs- Schluck- und Sprechstörungen sind typisch für die seltene Autoimmunerkrankung. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der ...
      Mehr
    • Stoffwechselprodukt D-2HG fördert die Anpassung an die mitochondriale Dysfunktion
      Mitochondrien sind spezialisierte Bestandteile von Zellen, die in erster Linie für die Energieproduktion zuständig sind, aber auch eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Zellen auf Stress reagieren und sich anpassen. Wenn Mitochondrien nicht mehr funktionieren, insbesondere in Gewebe mit einem hohen...
      Mehr
    • Zuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam
      Mit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
    • Autoimmuntherapie: Fraunhofer treibt selektive Nervenstimulation voran
      Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startete im Juni 2025 eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines minia...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 18.08.2025 - 13:10): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Forscher-entdecken-mit-Live-Cell-Imaging-Zusammenhaenge-zwis.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239