Einkommensvolatilität führt zur Verschlechterung der kognitiven Funktion und ein geringeres Hirnvolumen in der Lebensmitte

Es gibt heute immer mehr wissenschaftliche Belege dafür, dass die Einkommensvolatilität tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Für eine aktuelle Untersuchung haben Wissenschaftler in den USA Studienteilnehmer über mehr als 30 Jahre begleitet. In diesen Zeitraum fiel auch die US-Rezession in den späten 2000er-Jahren, die bei vielen Menschen zu einer zunehmenden finanziellen Instabilität führte. Die Forscher haben für jede teilnehmende Person sowohl analysiert, wie häufig das Einkommen zurückging als auch den entsprechenden Prozentsatz. Ausgehend von der Anzahl der Einbrüche des Einkommens entfielen die Teilnehmer auf drei Gruppen: 1.780 Personen, die keine Einkommensverluste zu verzeichnen hatten; 1.108 Menschen, die im Vergleich zum zuvor angegebenen Einkommen einen Rückgang von 25 oder mehr Prozent hinnehmen mussten; sowie 399 Personen waren von zwei oder mehr dieser Einkommenseinbußen betroffen.

Junge Erwachsene, die beim Jahreseinkommen einen Einbruch von 25 Prozent oder mehr erleiden, könnten laut einer Studie der Columbia Mailman School of Public Health in mittlerem Alter über ein erhöhtes Risiko von Problemen beim Denken und eine verringerte Gesundheit des Gehirns verfügen. Laut der Seniorautorin Adina Zeki Al Hazzouri befindet sich die Einkommensvolatilität seit den frühen 1980er-Jahren auf einem Rekordniveau. "Unsere Studienergebnisse belegen, dass eine erhöhte Einkommensvolatilität während der Spitzenverdienstjahre zu einer Verschlechterung des Alterungsprozesses des Gehirns in der Lebensmitte führen kann", so die Forscherin weiter. Für die Studie wurden die Daten von 3.287 Personen teilausgewertet, die zu Beginn der Untersuchung zwischen 23 und 35 Jahren alt waren. Es handelte sich dabei um Teilnehmer der Studie "Coronary Artery Risk Development in Young Adults" sowie um ein ethnisch diverses Sample. Die Teilnehmer berichteten ihr Jahreseinkommen vor Steuern 20 Jahre lang alle drei bis fünf Jahre. Der Beobachtungszeitraum reichte von 1990 bis 2010.

Die Studienteilnehmer haben immer wieder Denk- und Gedächtnistests durchgeführt. Bei einem Test ging es um die Paarung der Zahlen 1 bis 9 mit Symbolen. Die Studienteilnehmer erhielten eine Liste mit Zahlen und mussten die entsprechenden Symbole niederschreiben. Personen mit zwei oder mehr Einbrüchen beim Einkommen schnitten dabei schlechter ab als jene, die diese Erfahrung nie gemacht hatten. Durchschnittlich schnitten sie um 3,74 Punkte oder 2,8 Prozent schlechter ab. Laut der Erstautorin Leslie Grasset vom französischem Inserm Research Center ist diese schlechte Leistung ausgeprägter als sie normalerweise auf ein Jahr der Alterung zurückzuführen ist. Ein Jahr würde im Schnitt nur 0,71 Punkten oder 0,53 Prozent entsprechen. Teilnehmer mit weiteren Einbrüchen beim Jahreseinkommen schnitten auch bei der für die Lösung der Aufgaben benötigten Zeit deutlich schlechter ab. Diese Ergebnisse veränderten sich auch nicht, nachdem die Forscher Faktoren berücksichtigten, die diese Fähigkeiten beeinflussen können. Dazu gehören Bluthochdruck, Bildungsgrad, Sportlichkeit und Rauchen.

Beim verbalen Gedächtnis konnte zwischen den beiden Gruppen kein Unterschied festgestellt werden. Bei 707 Studienteilnehmern wurde zusätzlich ein Gehirn-Scan mittels MRT durchgeführt. Diese Untersuchung fand zu Beginn der Studienlaufzeit und 20 Jahre später erneut statt. Ziel war es, das gesamte Gehirnvolumen sowie die Volumina verschiedener Bereiche des Gehirns zu ermitteln. Der Vergleich von Personen ohne Einkommenseinbußen mit jenen, die zwei Mal oder öfter betroffen waren, hat ergeben, dass diese Personengruppe über ein geringeres Hirnvolumen verfügte. Zusätzlich war auch die Konnektivität des Gehirns in Mitleidenschaft gezogen worden. Das bedeutet konkret, dass weniger Verbindungen zwischen verschiedenen Bereichen des Hirns nachgewiesen werden konnten. Laut den Wissenschaftlern dürfte es mehrere Erklärungen für dieses Phänomen geben. Dazu gehört auch, dass Personen mit einem geringen oder unsicheren Einkommen über einen eingeschränkten Zugang zu einer hochwertigen Gesundheitsversorgung haben. Die Folge könnten eine schlechtere medizinische Versorgung bei Erkrankungen wie Diabetes oder ein schlechterer Umgang mit ungesunden Verhaltensweisen wie Rauchen und Trinken sein.

Originalarbeit

Relation between 20-year income volatility and brain health in midlife: The CARDIA study. Neurology. 2019

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Zuckerersatzstoff Stevia zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs wirksam
      Mit dem natürlichen Zuckerersatzstoff Stevia haben Forscher der Universität von Hiroshima eine neue Waffe gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Vergoren mit bestimmten Bakterien aus Bananenblättern, zerstört das daraus entstehende Präparat Krebszellen, ohne gesunde Nierenzellen anzugreifen, wie e...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
    • Autoimmuntherapie: Fraunhofer treibt selektive Nervenstimulation voran
      Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startete im Juni 2025 eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines minia...
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Neue Erkenntnisse zur Produktion von künstlichem Blut
      In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt, die bislang in der Regel von freiwilligen Spender*innen stammen. Die Forschung zur künstlichen Herstellung von Blut in größeren Mengen läuft bereits seit Jahrzehnten, ist jedoch noch lang nicht am Ziel.
      Mehr
    • Wirksamkeit von RNA-basierten Medikamenten kann gesteigert werden
      Maßgeschneiderte Therapien gewinnen in der modernen Medizin zunehmend an Bedeutung. Ein vielversprechender Ansatz sind sogenannte Antisense-Oligonukleotide, kurz ASOs. Diese kleinen, künstlich hergestellten Moleküle greifen gezielt in den Zellstoffwechsel ein, indem sie die Bildung krankmachender Pr...
      Mehr
    • Neues EU-Projekt „CarePath“ unterstützt chronisch Kranke bei ihrer Behandlung
      Dank medizinischer Fortschritte lassen sich heute viele chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln. Doch das allein reicht oft nicht aus. Studien zeigen: Rund die Hälfte der Betroffenen nimmt ihre Medikamente nicht regelmäßig oder nicht wie verordnet ein. Diese mangelnde Adhärenz, also die fehlen...
      Mehr
    • Entwicklung von gefährlichen Herzrhythmusstörungen nach Herzinfarkt erforscht
      Viele Menschen entwickeln nach einem Herzinfarkt lebensbedrohliche Komplikationen wie Kammerflimmern. Ein internationales Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und der Dalhousie University Halifax in Kanada hat nun herausgefunden, warum das so ist.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.08.2025 - 09:28): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Einkommensvolatilitaet-fuehrt-zur-Verschlechterung-der-kogni.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239