Depressionen und Angsterkrankungen bei Rauchern mit niedrigeren Cotinin-Spiegeln assoziiert
Cotinin ist der Hauptmetabolit des Nikotins und ein Marker für die Aufnahme von Nikotin. Forscher des VU University Medical Center and GGZinGeest, Amsterdam, Niederlanden, haben kürzlich in einer Studie untersucht, ob es bei Zigarettenrauchern einen Zusammenhang zwischen dem Cotinin-Plasma-Spiegel und Depressionen sowie Angsterkrankungen gibt. Hierzu werteten sie die Daten von 1.026 erwachsenen Rauchern mit und ohne Depressionen und/oder Angsterkrankungen, die bereits an der „Netherlands Study of Depression and Anxiety (NESDA)“ teilgenommen hatten, aus. Eine Depression und Angsterkrankung wurde anhand des DSM-IV Composite International Diagnostic-Interviews verifiziert, den Zigarettenkonsum der Probanden dokumentierten die Wissenschaftler im Rahmen einer Befragung. Bei allen Studienteilnehmern wurde außerdem das Cotinin im Plasma bestimmt. Es zeigte sich, dass aktuell depressive und/oder ängstliche Raucher (n=692) über einen deutlich höheren Zigarettenkonsum pro Tag berichteten als Raucher mit einer remittierenden Erkrankung (n=190) und Raucher, die noch nie unter Depressionen der Angsterkrankungen gelitten hatten (n=144). Nach Kontrolle des täglichen Zigarettenkonsums und anderer Kovarianten ergaben die Untersuchungen, dass die depressiven und ängstlichen Raucher niedrigere Cotinin-Spiegel im Plasma aufwiesen als die schon immer gesunden Personen. Im gesamten Regressionsmodell zeigte sich schließlich, dass der tägliche Zigarettenkonsum positiv und eine aktuelle Depression und/oder Ängstlichkeit sowie ein hoher Body-Mass-Index (BMI) invers mit den Cotinin-Spiegeln im Plasma assoziiert waren. Die Tatsache, dass es bei Rauchern offenbar einen Zusammenhang zwischen Depressionen und/oder Angsterkrankungen und niedrigen Cotinin-Spiegeln gibt, könnte ein Hinweis auf eine unterschiedliche Topographie des Rauchens oder aber einen schnelleren Cotinin-Metabolismus bei Menschen mit affektiven Erkrankungen sein, so die Wissenschaftler.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Autoimmuntherapie: Fraunhofer treibt selektive Nervenstimulation voran
      Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startete im Juni 2025 eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines minia...
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Neue Erkenntnisse zur Produktion von künstlichem Blut
      In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt, die bislang in der Regel von freiwilligen Spender*innen stammen. Die Forschung zur künstlichen Herstellung von Blut in größeren Mengen läuft bereits seit Jahrzehnten, ist jedoch noch lang nicht am Ziel.
      Mehr
    • Wirksamkeit von RNA-basierten Medikamenten kann gesteigert werden
      Maßgeschneiderte Therapien gewinnen in der modernen Medizin zunehmend an Bedeutung. Ein vielversprechender Ansatz sind sogenannte Antisense-Oligonukleotide, kurz ASOs. Diese kleinen, künstlich hergestellten Moleküle greifen gezielt in den Zellstoffwechsel ein, indem sie die Bildung krankmachender Pr...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 16.07.2025 - 07:32): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Depressionen-und-Angsterkrankungen-bei-Rauchern-mit-niedrige.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239