Bereits im allerfrühesten Stadium der MS-Entstehung sind drei wesentliche Komponenten des Immunsystems beteiligt

Wissenschaftler des Instituts für Klinische Neuroimmunologie am Klinikum der Universität München (LMU) haben erstmals die frühesten überhaupt erfassbaren Stadien der Multiple Sklerose (MS) mit modernsten Methoden untersucht. Dabei erwies sich, so das LMU-Forscherteam, wieder einmal die am LMU-Institut etablierte "Nationale Zwillingskohorte" als überaus wertvoll. Diese umfasst inzwischen 78 eineiige Zwillingspaare, die zwischen 21 und 50 Jahre alt sind und bei denen jeweils ein Zwilling an MS erkrankt ist, während der andere Zwilling nach klinischen Kriterien völlig gesund ist. Allerdings haben die gesunden Zwillingsgeschwister ein hohes familiäres Risiko, an Multiple Sklerose zu erkranken. Deswegen bieten diese Personen die einmalige Chance, die allerfrühesten Stadien der MS-Entstehung zu untersuchen.

Die Multiple Sklerose ist die bei Weitem häufigste neurologische Autoimmunerkrankung

Obwohl inzwischen viele "Einzelschritte" der Krankheitsentstehung aufgeklärt sind, bleiben die krankheitsauslösenden Mechanismen – und somit die "Ursache" der MS – rätselhaft. Eines der größten Hindernisse für die Ursachenforschung besteht in der Tatsache, dass die MS erst dann diagnostiziert werden kann, wenn die ersten Symptome, wie z.B. Sehstörungen, Gefühlsstörungen oder auch Lähmungen, auftreten. Zu diesem Zeitpunkt sind aber die autoaggressiven Attacken des Immunsystems auf das Gehirn längst in vollem Gange. Dies weiß man, weil in seltenen Fällen MS-typische Veränderungen als stumme Vorboten der MS zufällig in kernspintomografischen Untersuchungen (MRT) des Gehirns entdeckt werden.

Drei wesentliche Komponenten des Immunsystems sind beteiligt

Tatsächlich zeigten einige der klinisch gesunden Zwillinge in der MRT bzw. im Liquor (Nervenwasser, Zerebrospinalflüssigkeit) MS-typische Veränderungen, d.h. sie hatten Anzeichen einer "subklinischen Neuroinflammation" (SCNI). Mittels der als "RNA-seq" bezeichneten Methode wurde das Transkriptom, also die Gesamtheit der aktiv ausgelesenen Gene, von insgesamt 2.752 Liquorzellen untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass bereits im allerfrühesten Stadium der MS-Entstehung drei wesentliche Komponenten des Immunsystems beteiligt sind, nämlich die CD8+ T-Lymphozyten, die CD4+ T-Lymphozyten sowie die B-Lymphozyten. Diese Zellen bekämpfen normalerweise Infektionen und Tumoren. Besonders auffällig erwiesen sich dabei die CD8+ zytotoxischen T-Lymphozyten. Viele waren aktiviert, und zeigten Hinweise, dass sie schon Kontakt mit "Feinden" hatten. Diese Art von Zellen dominiert auch in den entzündlichen Infiltraten im Gehirngewebe von MS-Patienten. Die aktuellen Befunde geben nun Anlass, den CD8+ T-Zellen höchste Aufmerksamkeit zu schenken, da dieser Zelltyp offensichtlich bereits von Anfang an bei der MS-Entstehung eine herausragende Rolle spielt. 

 MS-Twin-Studie

© LMU

Über die MS Zwillingsstudie

Federführende Autoren der vorliegenden Untersuchung sind Eduardo Beltran, Lisa Ann Gerdes, Julia Hansen, Reinhard Hohlfeld und Klaus Dornmair. Unterstützt wurde die Arbeit u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Ellinger-Stiftung, der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG Bundesverband und Landesverband Bayern), dem Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) sowie vom Verein Therapieforschung für MS Kranke e.V. Die MS Zwillingsstudie ist seit 2012 am Institut für Klinische Neuroimmunologie des Klinikums der Universität München (Kontakt: Frau PD Dr. Lisa Ann Gerdes) angesiedelt und wird finanziell von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung unterstützt.

Quelle: PI LMU,  30.10.2019, Vorläufer-Stadien von Multiple Sklerose aufgedeckt

 

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Autoimmuntherapie: Fraunhofer treibt selektive Nervenstimulation voran
      Gezielte Nervenstimulation statt Medikamente: Mit dem Kick-off des PREPARE-Projekts DUSTIN startete im Juni 2025 eine vielversprechende Forschungsallianz zur visionären Behandlung von Autoimmunerkrankungen ihre Arbeit. Vier Fraunhofer-Institute bündeln ihre Kompetenzen in der Entwicklung eines minia...
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Neue Erkenntnisse zur Produktion von künstlichem Blut
      In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt, die bislang in der Regel von freiwilligen Spender*innen stammen. Die Forschung zur künstlichen Herstellung von Blut in größeren Mengen läuft bereits seit Jahrzehnten, ist jedoch noch lang nicht am Ziel.
      Mehr
    • Wirksamkeit von RNA-basierten Medikamenten kann gesteigert werden
      Maßgeschneiderte Therapien gewinnen in der modernen Medizin zunehmend an Bedeutung. Ein vielversprechender Ansatz sind sogenannte Antisense-Oligonukleotide, kurz ASOs. Diese kleinen, künstlich hergestellten Moleküle greifen gezielt in den Zellstoffwechsel ein, indem sie die Bildung krankmachender Pr...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 17.07.2025 - 01:39): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Bereits-im-allerfruehesten-Stadium-der-MS-Entstehung-sind-dr.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239