Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.
Experten-Corner | Forschung | Neurobiologie |
Auch Mensch-Computer-Interaktion löst ohne explizite Belohnung Feedback beim dorsalen Striatum aus
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
- Experten-Corner | ForschungMittels Röntgenscreening finden DESY-Forscher viele Wirkstoffmoleküle für Medikamente gegen das CoronavirusWissenschaftler des Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft, untersuchten in ihrem Wirkstoffscreening mit Hilfe der Proteinkristallographie. Sie untersuchten nicht wie üblich Fragmente potenzieller Wirkstoffe, sondern vollständige Wirkstoffmoleküle. Da...Mehr
- Experten-Corner | ForschungMit Hilfe der Biochip-Technologie auf Suche bei Nervenzellproteinen um pharmakologische Potentiale für Heilung bisher nicht behandelbarer psychischer Krankheiten zu findenEine große Anzahl psychischer Erkrankungen liegt die Fehlfunktion bestimmter Nervenzellproteine zugrunde. Da die beteiligten Proteine und ihre spezialisierten Aufgaben noch weitgehend unerforscht sind, ist eine gezielte Therapie bisher nicht möglich. Der Wissenschaftler Dr. Hans Maric vom Rudolf-Vir...Mehr
- Experten-Corner | ForschungDGTI und Greifswalder Forscher finden Behandlungsmethode für HirnvenenthrombosenIm Zusammenhang mit der Impfung mit dem AstraZeneca Vakzin können in sehr seltenen Fällen Hirnvenenthrombosen auftreten. Dabei kommt es zum Verschluss einer Vene im Gehirn – ausgelöst durch ein Blutgerinnsel. Transfusionsmediziner um den Greifswalder Forscher Professor Dr. med. Andreas Greinacher ha...Mehr
- Experten-Corner | ForschungWissenschaftlich gesichert - Placebos funktionieren auch ohne gezielte TäuschungAls Scheinmedikamente ohne pharmakologische Wirkstoffe kommen Placebos in klinischen Studien häufig als Vergleichsgröße zum Einsatz. Dass sie überraschend starke Effekte erzielen können, selbst wenn die Studienteilnehmer das Placebo wissentlich einnehmen, konnten Forscher aus dem Department für Psyc...Mehr
- Experten-Corner | ForschungNeue Forschungserkenntnisse zu der seltenen Erkrankung Niemann-Pick-Krankheit Typ CDer 28.Februar 2021 war der Tag der seltenen Erkrankungen. Eine einzelne „Seltene Erkrankung“ betrifft für sich genommen zwar nur eine relative kleine Anzahl von Menschen. Allerdings gibt es viele verschiedene seltene Erkrankungen (Schätzungen zufolge mehr als 6.000) - die Gesamtzahl der Patienten i...Mehr
- Experten-Corner | ForschungMichael J. Fox Foundation for Parkinson's Research (MJFF) fördert Erlangener ForschungsprojektParkinson ist eine der häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems und gilt bislang als unheilbar. Aktuell leiden mehr als 300.000 Deutsche an Parkinson, die Ursache der Erkrankung ist bei vielen Patientinnen und Patienten unbekannt. Allerdings können bestimmte Risikogene mit einer Parkinson...Mehr
- Experten-Corner | ForschungPassgenau neue Wirkstoffe gegen Epilepsie oder Herzkreislauferkrankungen entwickeln?Damit ein Medikament an den richtigen Stellen wirksam wird, wollen Wissenschaftler möglichst genau vorhersagen können, wie die Moleküle des Wirkstoffs mit den menschlichen Zellen interagieren. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt ist es Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig und der chinesis...Mehr
- Experten-Corner | ForschungKann regelmäßige Koffeinzufuhr graue Hirnsubstanz verändern?Wissenschaftler*innen der Universität Basel und den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel haben in einer Studie untersucht, welchen Einfluss regelmäßiger Koffeinzufuhr auf das Volumen der grauen Hirnsubstanz hat. Eingeschlossen waren 20 junge und gesunde Probanden, die auch im Alltag regelmäß...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 12.04.2021 - 03:01): http://www.neuromedizin.de/Forschung/Auch-Mensch-Computer-Interaktion-loest-ohne-explizite-Belohn.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239