Neue LHON-Studie zur Leberschen Hereditäre Optikus-Neuropathie soll neue Erkenntnisse für die seltene Augenerkrankung bringen- Wissenschaftler aus der der Neurologie und Ophthalmologie sind eingebunden

Die Selbsthilfeorganisation PRO RETINA möchte mit Hilfe einer ophthalmologischen Lebersche Hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON) Verlaufsstudie die Häufigkeit und Verbreitung von LHON und den Krankheitsverlauf erfassen. „So können forschende Einrichtungen und Augenärzte, die auf LHON spezialisiert sind, die Daten analysieren. Dies ist ein elementarer Schritt zur Aufklärung der komplexen Erkrankung. Bestehende Therapien können optimiert und neue Therapieansätze gefunden werden, so Markus Georg, Geschäftsführer der PRO RETINA Deutschland e.V. Betroffenen soll durch die Teilnahme am LHON-Register der Zugang zu klinischen Studien erleichtert werden. Um die seltene Augenerkrankung Lebersche Hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON) besser zu erforschen, erweitert PRO RETINA Deutschland e.V. mit Unterstützung von Santhera (Germany) GmbH ihr eigenes bereits bestehendes Patientenregister.

Der wissenschaftliche Beirat

Als wissenschaftlichen Beirat für das LHON-Register hat die Selbsthilfeorganisation ein hochrangiges Gremium an Wissenschaftlern aus der der Neurologie und Ophthalmologie mit klinischer und wissenschaftlicher Expertise gewinnen können. Der wissenschaftliche Beirat besteht aus Prof. Dr. Thomas Klopstock (Friedrich-Baur-Institut an der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. Dr. Wolf Lagrèze (Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg), Prof. Dr. Siegfried Priglinger (Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. Dr. Klaus Rüther (Facharztpraxis für Augenheilkunde in Berlin) und Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Augenklinik des Universitäts-Klinikums Tübingen). Das wissenschaftliche Beratungsgremium ist verantwortlich für den korrekten und erfolgreichen Ablauf der Studie. Die Mitglieder stellen sicher, dass die Ziele der Verlaufsstudie adäquat verfolgt werden und im vorgesehenen Rahmen ablaufen. “Wir freuen uns wissenschaftliche Experten der Augenheilkunde und Neurologie für unsere Studie gewinnen zu können. Ich bin sicher, dass unser wissenschaftlicher Beirat wichtige Impulse für den Verlauf unserer Studie geben kann”, so Dr. Sandra Jansen. Sie ist Projektmanagerin bei PRO RETINA Deutschland e.V. und zuständig für medizinische Themen sowie für das Patientenregister.

Über LHON

LHON ist eine seltene, erblich bedingte Erkrankung, die durch Mutation der mitochondrialen DNA verursacht wird und zu massiven Viruseinschränkungen führt. Sie betrifft typischerweise junge Männer in der zweiten und dritten Lebensdekade. LHON tritt bei etwa 2-3 von 100.000 Menschen auf. Bei LHON kommt es innerhalb kurzer Zeit zu einer schmerzlosen, oft nur an einem Auge beginnenden Verschlechterung der Sehkraft, die sich innerhalb weniger Wochen auf das zweite Auge ausweitet. In Deutschland erkranken pro Jahr zwischen 30 und 70 Menschen an LHON.

Quelle: PRO RETINA

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Schweizer Forscher entdecken „Mini-Fabriken“ für Proteinfaltung
      Proteine sind die Arbeiter in unseren Zellen: Sie transportieren Stoffe, helfen beim Verdauen und dienen als Baustoffe. Um ihren vielfältigen Aufgaben nachkommen zu können, müssen sie in die korrekte dreidimensionale Struktur gebracht werden, also richtig gefaltet sein. Dafür sorgt ein ganzes Arsena...
      Mehr
    • Medikamentenstudie gibt Hoffnung für Long-COVID-Betroffene
      Die reCOVer-Studie untersuchte ab Herbst 2023 insgesamt 30 Patientinnen und Patienten mit Long COVID, auch Post-COVID-Syndrom genannt, die auch Monate nach einer Coronainfektion noch unter typischen Langzeitfolgen litten – vor allem unter starker körperlicher und geistiger Erschöpfung. Gemeinsam war...
      Mehr
    • Stammzellbasierte Therapien zur Behandlung fortschreitender MS
      Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem irrtümlich das zentrale Nervensystem angreift. Dabei wird die Myelinscheide, die schützende Isolierung um die Nervenfasern zerstört, was langfristig zu neurologischen Einschränkungen führt. Der Verlust der Myelinisierung trägt w...
      Mehr
    • Neuroimaging-Studie: Verarbeitung von Schmerzsignalen im Gehirn beim Betrachten von Naturvideos
      Das Betrachten von virtuellen Naturvideos kann akute körperliche Schmerzen lindern. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Wien und mit Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung herausgefunden. Mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie wi...
      Mehr
    • Studie zeigt Weg, Medikamente effizienter zu verabreichen
      Wissenschaftler der RMIT University und der University of Osaka haben herausgefunden, dass die innere Form winziger Partikel für die Wirkstoffabgabe, sogenannte Lipid-Nanopartikel, einen großen Einfluss darauf hat, wie gut unsere Zellen sie aufnehmen, und damit den Weg für eine effizientere Verabrei...
      Mehr
    • Studie zeichnet neues Bild und Funktionen von Fibroblasten
      Fibroblasten sind spezialisierte Zellen des Bindegewebes, die eine Schlüsselrolle bei der Wundheilung und Geweberegeneration spielen. Eine aktuelle wissenschaftliche Studie aus der Universitätsmedizin Leipzig zeigt, dass Fibroblasten in verschiedenen Organen und Krankheitszuständen unterschiedlich r...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 24.08.2025 - 04:20): http://www.neuromedizin.de/Studien/Neue-LHON-Studie-zur-Leberschen-Hereditaere-Optikus-Neuropat.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239