Hohes Risiko für Alkohol-Missbrauch bei traumatisierten Kriegsveteranen
Soldaten, die von einem Kriegseinsatz zurückkehren, haben vor allem dann ein hohes Risiko für einen Alkohol-Abusus, wenn sie während ihres Einsatzes mit lebensbedrohlichen Situationen oder Gräueltaten konfrontiert waren. Dies ergab eine veröffentlichte Studie der Division of Psychiatry and Neuroscience, Walter Reed Army Institute of Research, U.S. Army Medical Research and Materiel Command, Silver Spring, USA. Teilnehmer der Studie waren 1.120 US-Soldaten einer Infanterie-Brigade, die aus dem Irak-Krieg zurück kehrten. Etwa drei bis vier Monate nach ihrer Heimkehr wurden die Soldaten anonym hinsichtlich ihrer Kriegserfahrungen sowie ihres physischen und mentalen Gesundheitszustandes untersucht und befragt. Folgende Kategorien des Irak-Einsatzes waren für die Forscher dabei vor allem von Interesse: Das Kämpfen, das Töten, die eigene Bedrohungslage, der Tod oder eine Verletzung anderer Menschen, erlebte Gräueltaten und positive Erfahrungen. Mittels spezifischer Messmethoden wurde zudem nach eventuell vorhandenem Alkoholmissbrauch bei den Kriegsveteranen gesucht. Die Auswertung aller gesammelten Daten ergab, dass 25 Prozent der Soldaten (n=275) drei bis vier Monate nach ihrer Rückkehr vom Kriegseinsatz im Irak einen Alkoholmissbrauch aufwiesen. 12 Prozent (n=125) wurde diesbezüglich positiv getestet und zeigten Alkohol-assoziierte Verhaltensprobleme. Dabei waren die Erfahrungen, die die Soldaten im Krieg gemacht hatten und die sie zum Alkohol greifen ließen, sehr individuell. Insgesamt war jedoch festzustellen, dass Soldaten, die oft Erfahrung mit tödlichen Bedrohungen oder Verletzungen machen mussten, später auch deutlich öfter Alkohol missbrauchten. Waren die Männer vermehrt Gräueltaten ausgesetzt, so war dies der Studie nach ein Anzeichen dafür, dass die Betroffenen Alkohol-assoziierte Verhaltensprobleme entwickelten. Ärzte, die Kriegsveteranen behandeln, sollten künftig mehr auf den möglichen Zusammenhang zwischen einem Alkoholmissbrauch und spezifischen Kriegserfahrungen der Soldaten achten, so die Wissenschaftler. Nach Ansicht der Experten ist es notwendig, gefährdete Männer unmittelbar nach ihrer Rückkehr aus dem Krieg gesundheitlich engmaschig zu überwachen.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Zentrale Rolle bei Schizophrenie: Neue Erkenntnisse zu Protein DISC1
      Forschende des Forschungszentrums Jülich haben in zwei aktuellen Studien neue Erkenntnisse zu einem Protein gewonnen, das bei der Entstehung chronischer psychischer Erkrankungen wie Schizophrenie eine zentrale Rolle spielt. Das Protein mit dem Namen DISC1 – kurz für Disrupted in Schizophrenia 1 – fu...
      Mehr
    • Senkung von Gewalttaten durch psychisch Kranke nur mit Therapie möglich
      In einem neuen Positionspapier geht die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN auf die Gewalttaten durch psychisch kranke Menschen ein. So fordert die Fachgesellschaft insbesondere den Ausbau der Versorgungsstrukturen, der Eingliederungshilfe und der ...
      Mehr
    • Mildern niedrige Dosierungen von LSD die Symptome von ADHS?
      LSD ist als halluzinogene Droge bekannt. Inzwischen hat die medizinische Forschung aber auch ihr Potenzial entdeckt, um psychische Erkrankungen wie Depression und Angstzustände zu behandeln. Ob die Substanz auch ADHS-Symptome lindern könnte, konnten Forschende in einer Studie klären.
      Mehr
    • Erhöhtes Schizophrenie-Risiko in der Netzhaut des Auges sichtbar
      Die Netzhaut ist Teil des zentralen Nervensystems und damit Teil des Gehirns. Veränderungen im Gehirn lassen sich daher möglicherweise auch bereits im Auge nachweisen. Diese Idee hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zü...
      Mehr
    • Depression: Hirnchemie bei Mädchen anders
      Depressionen treten bei Frauen doppelt so häufig auf wie bei Männern. Dieses Muster entwickelt sich bereits während der Pubertät. Zu den biologischen Prozessen gehört bei Erwachsenen möglicherweise der sogenannte Kynurenin-Signalweg. Forscher des Kings College London haben diesen jetzt erstmals bei ...
      Mehr
    • Unterschiedliche Symptome der Schizophrenie spiegeln sich in der Hirnstruktur wider
      Schizophrenie ist eine vielschichtige psychische Erkrankung, welche die Wahrnehmung, das Denken und das Fühlen beeinträchtigt. Diese Vielschichtigkeit zeigt sich in den individuellen Ausprägungen der Krankheit: Bei manchen Patient:innen stehen vor allem Wahrnehmungsstörungen im Vordergrund, bei ande...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 16.07.2025 - 13:28): http://www.neuromedizin.de/Psychiatrie/Hohes-Risiko-fuer-Alkohol-Missbrauch-bei-traumatisierten-Kri.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239