Die Geburt eines Kindes ist für viele Frauen eines der intensivsten Erlebnisse ihres Lebens – geprägt von körperlicher Verausgabung, aber auch großer Vorfreude. Doch die anfängliche Freude hält nicht immer an: Zahlreiche Mütter kämpfen nach der Geburt mit Ängsten, Erschöpfung oder Depressionen. „Wen...
Mehr- NeuroAktuell | PsychiatrieRund jede fünfte Mutter entwickelt nach der Geburt psychische Probleme
- NeuroAktuell | PsychiatrieInnovative Therapie für Menschen mit Schizophrenie bei auditorischen HalluzinationenAuditorische Halluzinationen sind oft eine große Belastung für Menschen mit Schizophrenie. Dabei handelt es sich um das Hören von Stimmen ohne entsprechende äußere Schallquelle, die häufig bedrohlich oder befehlend sind und zu erheblichen Beeinträchtigungen führen können. In vielen Fällen sindMehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieZentrale Rolle bei Schizophrenie: Neue Erkenntnisse zu Protein DISC1Forschende des Forschungszentrums Jülich haben in zwei aktuellen Studien neue Erkenntnisse zu einem Protein gewonnen, das bei der Entstehung chronischer psychischer Erkrankungen wie Schizophrenie eine zentrale Rolle spielt. Das Protein mit dem Namen DISC1 – kurz für Disrupted in Schizophrenia 1 – fu...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieProblematischer Cannabiskonsum verdreifacht Risiko für MundkrebsDie gesundheitlichen Auswirkungen von Cannabis, insbesondere der Einfluss der Droge auf das Krebsrisiko, sind noch weitgehend unbekannt. Eine aktuelle Studie von Forschern der University of California San Diego School of Medicine hat ergeben, dass Personen mit einer Cannabiskonsumstörung (CUD=Cannab...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatriePatienten mit Erstmanifestation einer Schizophrenie: Keine Assoziation zwischen Langzeit-Dopamin-Rezeptor-Blockade und erhöhtem Risiko für Durchbruch-PsychoseBislang ist nicht bekannt, wie viele Schizophrenie-Patienten trotz einer kontinuierlichen Blockade der Dopamin D2-Rezeptoren nach der Erstmanifestation der Erkrankung ein Rezidiv erleiden und ob eine Durchbruch-Psychose in Zusammenhang mit der Langzeiteinnahme D2-blockierender Antipsychotika steht.Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieSenkung von Gewalttaten durch psychisch Kranke nur mit Therapie möglichIn einem neuen Positionspapier geht die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN auf die Gewalttaten durch psychisch kranke Menschen ein. So fordert die Fachgesellschaft insbesondere den Ausbau der Versorgungsstrukturen, der Eingliederungshilfe und der ...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieGibt es Risikofaktoren für gewalttätiges Verhalten bei Patienten mit Psychosen?Wissenschaftler der University of Oxford, UK und des Karolinska Institutet in Stockholm, Schweden, haben im Rahmen eines systematischen Reviews longitudinaler Studien untersucht, ob es bei Patienten mit einer Schizophrenie, einer bipolaren Erkrankung oder affektiven Psychosen Risikofaktoren für Gewa...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieWelche Rolle spielen digitale Spiele im Kontext von Psychoedukation und Entstigmatisierung bei Depressionen?Menschen, die an einer Depression erkrankt sind, leiden nicht nur an den direkt mit der Erkrankung verbundenen Einschränkungen. Auch die mit der Erkrankung verbundene Stigmatisierung kann zusätzliche Belastungen erzeugen. Zur Verringerung von Stigmatisierung, sogenannte Entstigmatisierung, kann die ...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieMildern niedrige Dosierungen von LSD die Symptome von ADHS?LSD ist als halluzinogene Droge bekannt. Inzwischen hat die medizinische Forschung aber auch ihr Potenzial entdeckt, um psychische Erkrankungen wie Depression und Angstzustände zu behandeln. Ob die Substanz auch ADHS-Symptome lindern könnte, konnten Forschende in einer Studie klären.Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieErhöhtes Schizophrenie-Risiko in der Netzhaut des Auges sichtbarDie Netzhaut ist Teil des zentralen Nervensystems und damit Teil des Gehirns. Veränderungen im Gehirn lassen sich daher möglicherweise auch bereits im Auge nachweisen. Diese Idee hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zü...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieDepression: Hirnchemie bei Mädchen andersDepressionen treten bei Frauen doppelt so häufig auf wie bei Männern. Dieses Muster entwickelt sich bereits während der Pubertät. Zu den biologischen Prozessen gehört bei Erwachsenen möglicherweise der sogenannte Kynurenin-Signalweg. Forscher des Kings College London haben diesen jetzt erstmals bei ...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieUnterschiedliche Symptome der Schizophrenie spiegeln sich in der Hirnstruktur widerSchizophrenie ist eine vielschichtige psychische Erkrankung, welche die Wahrnehmung, das Denken und das Fühlen beeinträchtigt. Diese Vielschichtigkeit zeigt sich in den individuellen Ausprägungen der Krankheit: Bei manchen Patient:innen stehen vor allem Wahrnehmungsstörungen im Vordergrund, bei ande...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieEinzeldosis von Psilocybin bei Depressionen mit schwerer Therapieresistenz effektiv und sicher?Patienten mit Depressionen, deren Erkrankung auf mindestens 5 verschiedene Therapie nicht anspricht, leiden unter einer Depression mit schwerer Therapiereistenz (TRD=treatment-resistant depression). In einer 12-wöchigen Open-label-Studie haben nun Wissenschaftler des Institute for Advanced Diagnosti...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieVeränderte Ernährungsvorlieben bei Depressionen werden durch die Zusammensetzung der Makronährstoffe bestimmtDepression ist nicht gleich Depression. Einige Betroffene können nicht mehr das Haus verlassen, andere sind zwar eingeschränkt, können aber weitgehend mit ihrem Leben fortfahren. Auch beim Appetit gibt es unterschiedliche Verläufe. Betroffene, gerade mit schweren Depressionen, berichten häufig über ...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieForscher haben in einer der bisher größten Studie die Genetik von Bipolaren Störungen untersuchtDie Gründe für eine bipolare Störung sind komplex und die Biologie, auf der sie gründet, ist bislang noch weitgehend unerforscht. Klar ist aber: Ein zentraler Risikofaktor für eine bipolare Störung liegt in einer genetischen Veranlagung. Für diese Veranlagung sind kleine Varianten in einer Vielzahl ...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieCannabidiol kann Verlangen nach Alkohol bei alkoholkranken Menschen verringernlkoholbezogene Erkrankungen gehen mit einem hohen Leidensdruck einher und gehören mit zu den häufigsten und verheerendsten Erkrankungen weltweit. Trotzdem sind nur wenige Medikamente für ihre Behandlung zugelassen. Eine neue Studie zeigt, dass Cannabidiol (CBD) bei alkoholerkrankten Menschen das Ver...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieDepressive Störungen können durch frühzeitige therapeutische Interventionen verringert werdenAntriebsschwäche, Schlafschwierigkeiten, Interessenverlust und anhaltende Traurigkeit sind typische Merkmale einer Depression. Diese und andere Symptome treten mitunter schon in geringerem Maße auf, bevor Ärztinnen und Ärzte von einer depressiven Störung sprechen würden. „In der RegelMehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieNeuer Rauschmittel-Trend bei Jugendlichen sind NikotinbeutelNikotinbeutel sind kleine tabakfreie Päckchen aus Pflanzenfasern mit meist weißem Pulver, die Nikotinsalz enthalten. Sie werden unter die Oberlippe geschoben, so dass das Nikotin über die Mundschleimhaut aufgenommen wird. Die Nikotindosis kann variieren und hoch sein. Weil kein Rauch oder Dampf ents...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieWie wirksam ist die Neurofeedback-Behandlung bei ADHS?Neurofeedback ist ein Training, bei dem Menschen lernen können, ihre Gehirnaktivität zu steuern. In der Regel wird die Elektroenzephalografie (EEG) eingesetzt, um die elektrische Aktivität des Gehirns zu messen und der Person ein Echtzeit-Feedback zu geben. Dieser Ansatz wird als Alternative zur Ein...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieUnterschiede bezüglich der Impulsivität zwischen Patienten mit Methamphetamin- und Methcathinon-Abhängigkeit?Chinesische Forscher der Beijing Sport University in Beijing, der Shanghai Jiao Tong University in Shanghai, der China University of Political Science and Law in Beijing und der Nantong University in Nantong sind kürzlich im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, ob sich Patienten mit einer Met...Mehr
- NeuroAktuell | PsychiatrieGibt es Prädiktoren für eine kognitive Beeinträchtigung bei stationären Patienten mit Alkoholabhängigkeit?Bislang gibt es keine klaren Leitlinien für das Screening kognitiver Beeinträchtigungen bei hospitalisierten Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit. Das Thema haben nun Wissenschaftler der Unité de Traitement Ambulatoire des Maladies Addictives, Département d’Addictologie et de Psychiatrie, Hôpital...Mehr