E-Health: Neue Smartphone-App zur unterstützenden Behandlung von Magersucht hilfreich?
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter Symptomen von Essstörungen. Allein in Deutschland sind es laut Robert Koch-Institut etwa 2,3 Millionen. Vor allem Mädchen, die sich in der Pubertät befinden, sind davon betroffen, aber auch bei Jungen im Kindesalter verbreitet sich immer mehr der Wunsch abzunehmen. Eine Form von Essstörungen ist die Magersucht (Anorexia nervosa), die eine schwere psychische Erkrankung darstellt, da besonders das extreme Untergewicht der an Magersucht leidenden Kinder und Jugendlichen ein gesundheitsgefährdendes Risiko bedeutet. Hinzukommt, dass die Wartezeiten für einen Therapieplatz oft länger als drei Monate betragen. Eine von dem gemeinnützigen Unternehmen Jourvie gUG Berlin speziell entwickelte Smartphone-App will Hilfe anbieten. Die App „Jourvie Research“ soll es den Betroffenen leichter machen, ihr Essverhalten und die damit verbundenen Gefühle zu protokollieren. Zudem bietet die App in einer psychischen Krise Tipps, diese zu überwinden und nicht mit gestörtem Essverhalten zu reagieren. Inwieweit der Einsatz dieser Smartphone-Applikation zu einer Stabilisierung des Gewichts führen kann, untersuchen Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz seit 2016 in einer randomisiert-kontrollierten SELTIAN-Studie. Der Abschluss der ersten Pilotstudie ist für Ende 2017 geplant. Bis zu diesem Zeitpunkt suchen die Forscher noch untergewichtige Mädchen im Alter zwischen 12 und 19 Jahren, bei denen der Verdacht oder sogar die bestätigte Diagnose einer Anorexia nervosa besteht, und die noch auf ihren Therapieplatz warten müssen, als Studienteilnehmerinnen. Die Studien werden an verschiedenen Standorten durchgeführt, und zwar an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie Neuwied.
(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Zentrale Rolle bei Schizophrenie: Neue Erkenntnisse zu Protein DISC1
      Forschende des Forschungszentrums Jülich haben in zwei aktuellen Studien neue Erkenntnisse zu einem Protein gewonnen, das bei der Entstehung chronischer psychischer Erkrankungen wie Schizophrenie eine zentrale Rolle spielt. Das Protein mit dem Namen DISC1 – kurz für Disrupted in Schizophrenia 1 – fu...
      Mehr
    • Senkung von Gewalttaten durch psychisch Kranke nur mit Therapie möglich
      In einem neuen Positionspapier geht die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN auf die Gewalttaten durch psychisch kranke Menschen ein. So fordert die Fachgesellschaft insbesondere den Ausbau der Versorgungsstrukturen, der Eingliederungshilfe und der ...
      Mehr
    • Mildern niedrige Dosierungen von LSD die Symptome von ADHS?
      LSD ist als halluzinogene Droge bekannt. Inzwischen hat die medizinische Forschung aber auch ihr Potenzial entdeckt, um psychische Erkrankungen wie Depression und Angstzustände zu behandeln. Ob die Substanz auch ADHS-Symptome lindern könnte, konnten Forschende in einer Studie klären.
      Mehr
    • Erhöhtes Schizophrenie-Risiko in der Netzhaut des Auges sichtbar
      Die Netzhaut ist Teil des zentralen Nervensystems und damit Teil des Gehirns. Veränderungen im Gehirn lassen sich daher möglicherweise auch bereits im Auge nachweisen. Diese Idee hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zü...
      Mehr
    • Depression: Hirnchemie bei Mädchen anders
      Depressionen treten bei Frauen doppelt so häufig auf wie bei Männern. Dieses Muster entwickelt sich bereits während der Pubertät. Zu den biologischen Prozessen gehört bei Erwachsenen möglicherweise der sogenannte Kynurenin-Signalweg. Forscher des Kings College London haben diesen jetzt erstmals bei ...
      Mehr
    • Unterschiedliche Symptome der Schizophrenie spiegeln sich in der Hirnstruktur wider
      Schizophrenie ist eine vielschichtige psychische Erkrankung, welche die Wahrnehmung, das Denken und das Fühlen beeinträchtigt. Diese Vielschichtigkeit zeigt sich in den individuellen Ausprägungen der Krankheit: Bei manchen Patient:innen stehen vor allem Wahrnehmungsstörungen im Vordergrund, bei ande...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 15.07.2025 - 21:10): http://www.neuromedizin.de/Psychiatrie/E-Health--Neue-Smartphone-App-zur-untersuetzenden-Behandlung.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239