„Gehirnrauschen“ – Schlüssel zur Wirksamkeit psychiatrischer Behandlungen?

Die Variabilität der Hirnsignale wurde historisch als Marker für „Rauschen“ im Gehirn angesehen; doch nun gewinnt sie als Prädiktor für das Ansprechen auf eine psychiatrische Behandlung an Bedeutung.

So zeigten Forscher vom Karolinska Institute und vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB), dass Moment-zu-Moment-Schwankungen der Hirnaktivität zuverlässig vorhersagen können, ob Patienten mit sozialer Angststörung für eine kognitive Verhaltenstherapie (Cognitive Behavioral Therapy – CBT) empfänglich sind [1]. Dazu entwarfen sie eine einzigartige Studie: 45 Patienten mit sozialer Angststörung ließen ihre Hirnaktivität während passiver Ruhe und emotionaler Gesichtsbetrachtung (eine soziale Angst-relevante Aufgabe) in zwei Sitzungen im Abstand von 11 Wochen abbilden, um die neuronale Variabilität von Moment zu Moment zu erfassen. Danach unterzogen sich die Patienten einer 9-wöchigen kognitiven Verhaltenstherapie, die über das Internet durchgeführt wurde.

Die Forscher zeigten, dass die während der emotionalen Aufgabe gemessene Signalvariabilität des Gehirns der stärkste und zuverlässigste Prädiktor für das Behandlungsergebnis war, obwohl die Aufgabe nur drei Minuten dauerte.

„Variabilität in Hirnsignalen wird oft als Messrauschen betrachtet, etwas, das vor der weiteren Analyse beseitigt werden muss. Wir zeigen erste Hinweise darauf, dass neuronale Variabilität ein zuverlässiger und effizienter Prädiktor für psychiatrische Behandlungsergebnisse sein kann, insbesondere wenn störungsrelevante Aufgabendesigns verwendet werden. Wir müssen einfach unsere Standardansätze in diesem Bereich überdenken, um die klinische Wirkung zu maximieren“, sagt Hauptautor Kristoffer Månsson, klinischer Psychologe und Forscher in der Abteilung für klinische Neurowissenschaften, Karolinska Institutet.

In der nächsten Phase ihrer Forschung werden die Autoren größere Proben sammeln, um zu untersuchen, ob die Variabilität des Hirnsignals vorhersagen kann, welcher spezifischen Behandlung sich ein Patient unterziehen sollte.

Quelle: PI MPIB, 18. Oktober 2021

Originalpublikation

[1] Månsson KNT, et al.: Moment-to-moment brain signal variability reliably predicts psychiatric treatment outcome. 

(boebue)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Zentrale Rolle bei Schizophrenie: Neue Erkenntnisse zu Protein DISC1
      Forschende des Forschungszentrums Jülich haben in zwei aktuellen Studien neue Erkenntnisse zu einem Protein gewonnen, das bei der Entstehung chronischer psychischer Erkrankungen wie Schizophrenie eine zentrale Rolle spielt. Das Protein mit dem Namen DISC1 – kurz für Disrupted in Schizophrenia 1 – fu...
      Mehr
    • Senkung von Gewalttaten durch psychisch Kranke nur mit Therapie möglich
      In einem neuen Positionspapier geht die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN auf die Gewalttaten durch psychisch kranke Menschen ein. So fordert die Fachgesellschaft insbesondere den Ausbau der Versorgungsstrukturen, der Eingliederungshilfe und der ...
      Mehr
    • Mildern niedrige Dosierungen von LSD die Symptome von ADHS?
      LSD ist als halluzinogene Droge bekannt. Inzwischen hat die medizinische Forschung aber auch ihr Potenzial entdeckt, um psychische Erkrankungen wie Depression und Angstzustände zu behandeln. Ob die Substanz auch ADHS-Symptome lindern könnte, konnten Forschende in einer Studie klären.
      Mehr
    • Erhöhtes Schizophrenie-Risiko in der Netzhaut des Auges sichtbar
      Die Netzhaut ist Teil des zentralen Nervensystems und damit Teil des Gehirns. Veränderungen im Gehirn lassen sich daher möglicherweise auch bereits im Auge nachweisen. Diese Idee hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zü...
      Mehr
    • Depression: Hirnchemie bei Mädchen anders
      Depressionen treten bei Frauen doppelt so häufig auf wie bei Männern. Dieses Muster entwickelt sich bereits während der Pubertät. Zu den biologischen Prozessen gehört bei Erwachsenen möglicherweise der sogenannte Kynurenin-Signalweg. Forscher des Kings College London haben diesen jetzt erstmals bei ...
      Mehr
    • Unterschiedliche Symptome der Schizophrenie spiegeln sich in der Hirnstruktur wider
      Schizophrenie ist eine vielschichtige psychische Erkrankung, welche die Wahrnehmung, das Denken und das Fühlen beeinträchtigt. Diese Vielschichtigkeit zeigt sich in den individuellen Ausprägungen der Krankheit: Bei manchen Patient:innen stehen vor allem Wahrnehmungsstörungen im Vordergrund, bei ande...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 18.07.2025 - 06:57): http://www.neuromedizin.de/Psychiatrie/-Gehirnrauschen----Schluessel-zur-Wirksamkeit-psychiatrische.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239