Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.
Service | Präparate | Epilepsie |
Brivaracetam steht weiterhin für Zusatzbehandlung bei Epilepsie zur Verfügung
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
- Service | PräparateKann oral eingenommenes Insulin die Diabetiker-Spritze bald ersetzen?Die Forscher Dr. Shyh-Dar Li und Dr. Jiamin Wu von der University of British Columbia (UBC), Kanada, haben ein Verfahren entwickelt, das eine orale Insulin-Behandlung für Diabetiker ermöglicht. Die Tropfen enthalten eine Mischung aus Insulin und einem zellpenetrierenden Peptid (CPP), mit dem das Ins...Mehr
- Service | PräparateArzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft legt erstmals Biosimilars-Leitfaden aufDas erste Biosimilar in Europa wurde im Jahr 2006 zugelassen, mittlerweile sind 29 Biosimilars verfügbar, die therapeutisch als Wachstumshormone, Insuline, Granulo- oder Erythropoese-stimulierende Faktoren, TNF-α-Inhibitoren und monoklonale Antikörper eingesetzt werden. Angesichts der Patentabläufe ...Mehr
- Service | PräparateSchiedsstellenverfahren zwischen UCB und GKV-Spitzenverband eingeleitetMehr
Das Pharmaunternehmen UCB Pharma GmbH und der GKV-Spitzenverband konnten sich in den vergangenen Monaten nicht darauf einigen, welchen Betrag die Gesetzlichen Krankenkassen bei der Behandlung von Epilepsie-Patienten mit dem Wirkstoff Brivaracetam (Briviact®) erstatten.
- Service | PräparateBukkales Midazolam: Wirkungsvolle und gut akzeptierte Alternative für Familien und Pflegepersonen von Kindern und Jugendlichen mit KrampfanfällenAkute Krampfanfälle, insbesondere, wenn sie lange anhalten, sind bei Kindern und Jugendlichen mit einem drastisch erhöhten Gesundheitsrisiko assoziiert. Eine mögliche Therapieoption bei diesen gefährlichen Anfällen ist die rektale Verabreichung von Diazepam. Diese in der Regel effektive Behandlung h...Mehr
- Service | PräparateNeue Studiendaten belegen: Anti-CD20-Antikörper Ocrelizumab hat hohes therapeutisches Potential bei der Multiplen SkleroseEs gibt immer mehr Hinweise dafür, dass die B-Zellen eine wichtige Rolle in der Pathogenese der Multiplen Sklerose (MS) spielen. Hierauf basierte die Vermutung, dass B-Zell-Therapieansätze eine vielversprechende Therapieoption dieser neurologischen Erkrankung sein könnten. Ocrelizumab ist ein vonMehr
- Service | PräparateLacosamid bald auch als Monotherapie fokaler Epilepsien in Europa zugelassen?Das Antiepileptikum Lacosamid (VIMPAT®) ist in Europa bislang als Zusatzbehandlung fokaler Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei erwachsenen und jugendlichen Epilepsie-Patienten ab dem 16. Lebensjahr zugelassen. In den USA steht VIMPAT® bereits als Monotherapie zur Verfügung. DasMehr
- Service | PräparateNeue Therapieoption für Kinder mit ADHSZu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter zählt die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Die Kernsymptome der ADHS sind Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Trotz intensiver Forschungsbemühungen und einiger Erfolge hinsichtlich der Therapie...Mehr
- Service | PräparateAripiprazol-Depot verbessert Lebensqualität von Schizophrenie-PatientenDer S3-Behandlungsleitlinie Schizophrenie der Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zufolge ist das Behandlungsziel der Schizophrenie „der von Krankheitssymptomen weitgehend freie, zu selbst-bestimmter Lebensführung fähige, therapeutische Maßnahmen in Kenn...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 15.07.2025 - 00:42): http://www.neuromedizin.de/Praeparate/Brivaracetam-steht-weiterhin-fuer-Zusatzbehandlung-bei-Epile.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239