Zunahme der zerebralen 5-HT2A-Rezeptorbindung durch Schlafentzug
Bereits eine einzige Nacht totalen Schlafentzugs führt bei gesunden Menschen zu einer signifikanten Zunahme der Bindungskapazität der 5-HT2A-Rezeptoren (= Serotonin-Rezeptoren) in verschiedenen kortikalen Hirnregionen. Dieser Effekt ist allerdings nur während der schlaflosen Phase selbst zu beobachten. Wissenschaftler des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin (INM) am Forschungszentrum Jülich untersuchten in einem Schlaflabor bei 18 gesunde Probanden je zwei Mal vor sowie nach einem 24-stündigen Schlafentzug die Serotonin-5HT2A-Rezeptoren mittels der radioaktiven Substanz [18F] Altanserin und der PET (= Positronen-Emissionstomographie). Die [18F] Altanserin-Bindungskapazität wurde dabei in 13 verschiedenen Regionen des Neokortex analysiert. Die Effektivität des Schlafentzugs ermittelten die Forscher durch Befragungen der Studienteilnehmer, durch ein Aufwach-EEG und Untersuchungen zur Kognition. Die Auswertung aller gesammelten Daten ergab, dass ein 24-stündiger kompletter Schlafentzug zu einer 9,6 %-igen Zunahme der [18F] Altanserin-Bindung an den neokortikalen 5HT2A-Rezeptoren führte. Am deutlichsten war dabei die Zunahme im Bereich des medialen inferioren Gyrus frontalis und der Insel sowie in den cingulären, parietalen, sensomotorischen und ventrolateralen präfrontalen Kortices. Diese Studienergebnisse sind ein Beleg dafür, dass ein totaler Schlafentzug adaptive Prozesse im serotonergen System des menschlichen Gehirns induziert, so die Wissenschaftler.
(dra)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Gezielte Aktivierung von Mikrogliazellen verlangsamt Alzheimer
      Mikrogliazellen übernehmen im gesunden Gehirn wichtige Aufgaben. Bei Alzheimer verändern sie sich – besonders in der Nähe sogenannter Amyloid-Plaques. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen ...
      Mehr
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
      Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 22.07.2025 - 07:39): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Zunahme-der-zerebralen-5-HT2A-Rezeptorbindung-durch-Schlafen.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239