Die idiopathische Epilepsie kann bei Kindern bereits zum Zeitpunkt der Diagnose mit verschiedenen neuropsychologischen Komorbiditäten vergesellschaftet sein. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der University of Ulsan College of Medicine in Ulsan, Korea, in einer retrospektiven Studie mit 97 bislang medikamentös noch nicht behandelten Kindern mit einer neu diagnostizierten idiopathischen Epilepsie. Die 54 Jungen und 43 Mädchen im Durchschnittsalter von 9,7 ± 2,9 Jahren unterzogen sich alle einer neuropsychologischen Testbatterie. Diese bestand aus der „Korean Wechsler Intelligence Scale“, der „Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) Rating Scale“, dem „ADHD Diagnostic System“, dem „Children's Depression Inventory“ und dem „State-Trait Anxiety Inventory for Children“. In ihrer Studie untersuchten die Forscher die Assoziation zwischen den Scores dieser neuropsychologischen Testbatterie und der Epilepsie-Klassifikation, der Lateralisierung der interiktalen epileptiformen Entladungen (IEDs) im EEG sowie verschiedenen mit den Anfällen in Zusammenhang stehenden Variablen. Es zeigte sich, dass 13 Patienten (14,3 %) ADHS-Symptome, 3 Kinder (4,1 %) depressive Symptome und 8 weitere (12,3 %) Angst-Symptome hatten. Die weiteren Analysen ergaben, dass Patienten mit einer idiopathischen generalisierten Epilepsie (IGE) einen signifikant geringeren vollständigen Intelligenz- und IQ-Score aufwiesen als Kinder mit einer idiopathischen lokalisationsbezogenen Epilepsie (ILRE = idiopathic localization-related epilepsy). Bei Patienten mit einer ILRE mit unilateralen IEDs fand sich dagegen ein deutlich höherer vollständiger IQ-Score als bei Kindern mit einer ILRE mit bilateralen IEDs und Studienteilnehmern mit einer IGE. Diese Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Kinder mit einer idiopathischen Epilepsie schon sehr früh zum Zeitpunkt der Diagnose unter verschiedenen neuropsychologischen Komorbiditäten leiden können, so die Autoren. Patienten mit einer IGE und einer ILRE mit bilateralen IEDs im EEG scheinen dabei ein höheres Risiko für eine kognitive Beeinträchtigung zu haben.
NeuroAktuell | Neurologie | Epilepsie |
Wie häufig sind neuropsychologische Komorbiditäten bei Kindern mit neu diagnostizierter idiopathischer Epilepsie?
(drs)
Abstract aus J Korean Med Sci 2018; 33(3): e17Zurück zur StartseiteWeitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | NeurologieZur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte InformationenInformationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieFamilienplanung mit Mulipler Sklerose - jetzt noch einfacherMehr
Advertorial
Familienplanung mit MS stellt eine Herausforderung dar. Aber bei guter Planung können Frauen mit MS schwanger werden und auch stillen.
- NeuroAktuell | NeurologieAlle Informationen und ein Video zur neuen DarreichungsformMehr
Advertorial
Für Patient:innen mit SMA ab 2 Jahren und
≥ 20 kg Körpergewicht ist jetzt eine SMA-Therapie in Tablettenform zugelassen. Hier finden Sie mehr Infos. - NeuroAktuell | NeurologieDefekter Zelltransporter Auslöser für seltene Form der EpilepsieCitrat, das negativ geladene Ion der Zitronensäure, ist ein elementarer Bestandteil im Stoffwechsel jeder Zelle. Für Nervenzellen spielt Citrat eine besonders wichtige Rolle: Als sogenannter „Neuromodulator“ beeinflusst es deren Aktivität und ist daher im Liquor, der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, ...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieVoraussetzung für stabile und gesunde Gehirnfunktion: Erregende und hemmende NervenzellenDamit unser Gehirn zuverlässig funktioniert, braucht es eine Balance zwischen zwei Gegenspielern: Erregende Nervenzellen leiten Signale weiter und regen die Aktivität an. Hemmende, sogenannte inhibitorische Nervenzellen, begrenzen dagegen die Aktivität und verhindern, dass Nervenzellen zu stark oder...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieAssoziation zwischen Myeloperoxidase-Enzym im Serum und Status des Morbus ParkinsonErhöhte Serumspiegel des entzündlichen Enzyms Myeloperoxidase (MPO) sind mit der Entwicklung altersassoziierter Entzündungskrankheiten assoziiert. Angesichts dessen, dass ein höheres Lebensalter, eine Entzündung und die MPO im Blut auch eine Rolle in der Pathogenese des Morbus Parkinson spielen, ste...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieNeuroimaging-Studie: Verarbeitung von Schmerzsignalen im Gehirn beim Betrachten von NaturvideosDas Betrachten von virtuellen Naturvideos kann akute körperliche Schmerzen lindern. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Wien und mit Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung herausgefunden. Mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie wi...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieSoziale Unterstützung kann Depressionen bei Demenz deutlich reduzierenDepressionen sind bei Menschen mit Demenz weit verbreitet. Sie verschlechtern die Lebensqualität der Erkrankten und können außerdem das Fortschreiten der Erkrankung beschleunigen. Aktuelle Analysen zeigen, dass unterstützende soziale Beziehungen depressive Symptome bei Menschen mit Demenz deutlich r...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 14.07.2025 - 22:54): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Wie-haeufig-sind-neuropsychologischen-Komorbiditaeten-bei-Ki.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239