Verringerte regionale 5-HT1B-Rezeptorverfügbarkeit im Gehirn von Parkinson-Patienten
In PET (= Positronen-Emissions-Tomographie)-Studien konnte schon früher gezeigt werden, dass es im Rahmen der Parkinson-Erkrankung zu einer Beeinträchtigung des Serotonin-Systems im Gehirn kommt. Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Stockholm, Schweden, sind in einer neuen PET-Studie der Frage nachgegangen, wie hoch die Verfügbarkeit von 5-Hydroxytryptamin-( 5-HT)1B-Rezeptoren im Gehirn von Parkinson-Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen ist. Der Transmitter Serotonin (= 5-Hydroxytryptamin) wirkt über eine Aktivierung verschiedener Zellmembran-gebundener 5-HT-Rezeptoren (= Serotonin-Rezeptoren). Von den 5-HT1-Rezeptoren gibt es 5 Subtypen (A, B, D, E und F). Der 5-HT1B-Rezeptor spielt zusammen mit Serotonin eine wichtige Rolle bei der Signalweiterleitung im Nervensystem. Teilnehmer der schwedischen Studie waren 12 Patienten mit Morbus Parkinson und weitere 12 gesunde Kontrollpersonen, die alle mittels PET unter Einsatz des 5-HT1B-Radioliganden [(11)C]AZ10419369 untersucht wurden. Es zeigte sich, dass die 5-HT1B-Rezeptorverfügbarkeit bei den Parkinson-Patienten im Bereich des rechten orbitofrontalen Kortex niedriger war als in der Vergleichsgruppe. Eine statistisch signifikante negative Korrelation zwischen der 5-HT1B-Rezeptorverfügbarkeit und dem Lebensalter der Studienteilnehmer fand sich bei den Kontrollpersonen für den rechten temporalen Kortex und bei den Parkinson-Patienten für das rechte Mittelhirn und den linken parahippocampalen Gyrus. Die in dieser Studie nachgewiesene niedrigere regionale 5-HT1B-Rezeptorverfügbarkeit im Gehirn von Parkinson-Patienten steht im Einklang mit den Ergebnissen früherer Studien zum Thema und zeigt einmal mehr, dass das Serotonin-System eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie des Morbus Parkinson spielt, so die Wissenschaftler.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
      Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 18.07.2025 - 07:22): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Verringerte-regionale-5-HT1B-Rezeptorverfuegbarkeit-im-Gehir.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239