Uniklinikum Bonn (UKB) bietet ab sofort eine fächerübergreifende Spastik-Spezialsprechstunde- Bonner Experten wollen Kinder mit einer spastischen Lähmung helfen

Mit einer sogenannten Spastik leben derzeit 30.000 bis 40.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland, davon sind etwa 7.000 bis 8.000 Kinder gehfähig. Sie drehen allerdings beim Gehen die Beine nach innen, können die einwärts gestreckten Füße nicht abrollen oder überkreuzen die Beine bei jedem Schritt. Diese Gangstörung, umgangssprachlich auch „Scherengang“ genannt, kann auftreten, wenn aufgrund einer frühkindlichen Hirnschädigung, der sogenannten infantilen Cerebralparese, gestörte Nervenbahnen zu einer Erhöhung der Muskelspannung führen.

Für diese Patienten gibt es jetzt am Universitätsklinikum Bonn eine fächerübergreifende Spastik-Spezialsprechstunde unter der Leitung von Prof. Dr. Hannes Haberl, Leiter der Pädiatrischen Neurochirurgie am Universitätsklinikum Bonn: „Wir haben großes Glück, dass wir hier auf dem Venusberg-Campus alle für die Therapie einer Spastik notwendigen Spezialisten vom Kinderorthopäden über den Neuropädiater bis hin zum Physiotherapeuten und Orthesenbauer haben. Das erspart den Eltern eine Odyssee“.

Kinder, die aufgrund einer Spastik unter einer Gangstörung leiden, brauchen das Know how verschiedener Fachrichtungen. Daher haben Spezialisten auf Initiative der Pädiatrischen Neurochirurgie am Universitätsklinikum Bonn jetzt eine fächerübergreifende „Große Spastik-Sprechstunde“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, dass Betroffene schnell ohne Umwege eine individuelle Therapie aus einer Hand bekommen.

Ein über viele Jahre gedachtes Therapie-Konzept

Derzeit ist Spastik nicht heilbar. Deshalb gilt es, besonders im Wachstum die spastische Muskulatur zu dehnen und deren Gegenspieler zu trainieren, um die Sehnen elastisch und die Gelenke beweglich zu halten. Das Nervengift Botulinumtoxin, besser bekannt als „Botox“, kann die Physiotherapie dabei effektiv unterstützen „Es entspannt verkrampfte Muskeln, die ein sinnvolles Training verhindern und öffnet somit ein therapeutisches Fenster, in dem Fähigkeiten erlernt und Fortschritte ermöglicht werden, die sonst durch die Spastik behindert sind“, sagt Privatdozent Dr. Richard Placzek, Leiter der Kinder- und Neuroorthopädie am Universitätsklinikum Bonn. Mit einer feinen Spritze injiziert in den Zielmuskel lässt die Wirkung des Nervengifts etwa nach drei Monaten nach. „Doch in dem von uns favorisierten Niedrig-Dosis-Konzept sind weitere Injektionen, wenn nötig, über den gesamten Wachstumsverlauf möglich“, betont Kinderorthopäde Placzek, der falls notwendig auch operative Eingriffe vornimmt. Denn durch die Spastik bedingte Muskelverkürzungen verursachen langfristig Fehlhaltungen und Gelenkschäden: „Durch schonende Wachstumslenkung und moderne winkelstabile Implantate sind wir heute in der Lage, viele Eingriffe minimal-invasiv und postoperativ sofort vollbelastbar durchzuführen.“

„Es gibt jedoch bisher nur eine Therapie, die die Dynamik der Krankheit verändert; und zwar einen minimalchirurgischen Eingriff am Rückenmark, der die Spastik reduziert und nicht nur die Folgen therapiert“, sagt Prof. Haberl, der die sogenannte Selektive Dorsale Rhizotomie (SDR) 2007 erstmals in Deutschland durchgeführt hat. Seitdem hat er 140 Kinder, davon zehn bereits in Bonn, erfolgreich mit dieser Methode behandelt.

Überaktive Nervenfasern gezielt ausschalten

Dabei kommt Prof. Haberl als einer der Wenigen in Europa mit einem extrem kleinen Zugang zur unteren Wirbelsäule aus. Dort legt er Nervenwurzeln und Rückenmark frei. Jetzt gilt es die Nervenfasern zu identifizieren, die die spastische Muskelanspannung besonders intensiv aufrechterhalten. Dazu werden bis zu 60 Nervenfaserbündel mit elektrischen Impulsen stimuliert und die Antwortsignale im Rahmen des Neuromonitoring bewertet. Auf dieser Basis kappt der Neurochirurg unter dem Mikroskop mindestens die Hälfte der sogenannten sensorischen Nervenfasern und reduziert so den für die Spastik ursächlichen Nervenreflexbogen. „Das ist der kritische Punkt und wäre ohne das spezielle Monitoring nicht möglich“, sagt Prof. Haberl. Aufgrund der umfangreichen Messungen kann der Eingriff mehrere Stunden dauern.

Etwa jedes dritte von einer Spastik betroffene Kind, das unter einer schweren Gangstörung leidet, kann von einer SDR-Therapie profitieren. „Es kann bereits einige Monate nach der Operation viel besser gehen und stehen“, sagt Prof. Haberl. Voraussetzung dafür sei aber ein durch den Eingriff erleichtertes Training der Muskulatur, „und das braucht seine Zeit.“ Die Auswahl – geeignete Kandidaten sprechen beispielsweise auf Botulinumtoxin an – sowie die Vor- und Nachbehandlung der Patienten, bis hin zur Anpassung von Gehhilfen, erfordern ein fächerübergreifendes Team. Ideales Alter für den minimalchirurgischen Eingriff ist zwischen drei und sechs Jahren – also, wenn die Kinder schon gehen können, aber noch wenige Gelenkschäden als Folge der Gangstörung haben. Doch viele Eltern wissen gar nicht, dass es diese Methode überhaupt gibt.

Keine Odyssee von Spezialist zu Spezialist mehr

Unter folgender Telefonnummer ist eine Terminvereinbarung möglich: 0228 287-16515 (Renate Neitzel / Sekretariat Prof. Haberl).

Quelle: PI UKB, Bonn

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • EMA-Empfehlung für Zulassung von zweitem Antikörper gegen Alzheimer
      Das „Committee for Medicinal Products for Human Use“ (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Empfehlung für die Zulassung von Donanemab abgegeben. Somit ist der Weg frei für einen zweiten Antikörper gegen Alzheimer in Europa. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) begrüßt...
      Mehr
    • Pulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisen
      Als Symptom ist der pulssynchrone Tinnitus seit langem bekannt, wurde jedoch in der Vergangenheit eher Fachbereichen wie der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder der Neurologie zugeordnet. Durch die Fortschritte in der Bildgebung und minimalinvasiven Therapieverfahren rückt die Neuroradiologie zunehmend ...
      Mehr
    • Aktueller Stand der Forschung zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS)
      Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) ist ein Krankheitsbild, das vor allem in seinen schweren Verlaufsformen zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führt. Viele Menschen werden komplett aus dem aktiven Leben gerissen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist entsprechend...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
    • Gehirn erzeugt 3D-Bilder mit Hilfe von Linienmustern aus Schattierungen
      Eine Schattierung verleiht 3D-Formen Leben, indem sie die Form von Objekten um uns herum herausarbeitet. Obwohl die Schattierung für unsere Wahrnehmung so bedeutsam ist, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lange gerätselt, wie das menschliche Gehirn sie nutzt
      Mehr
    • Gezielte Aktivierung von Mikrogliazellen verlangsamt Alzheimer
      Mikrogliazellen übernehmen im gesunden Gehirn wichtige Aufgaben. Bei Alzheimer verändern sie sich – besonders in der Nähe sogenannter Amyloid-Plaques. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.08.2025 - 08:17): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Universitaetsklinikum-Bonn--UKB--bietet-ab-sofort-eine-faech.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239