US-Forschern ist es erstmals gelungen die Fibromyalgie zuverlässig in Blutproben nachzuweisen

Fibromyalgie ist die häufigste Ursache für chronische und weit gestreute Schmerzen in den USA. Frauen sind ungleich öfter betroffen. Die U.S. Centers for Disease Control and Prevention schätzen, dass rund zwei Prozent der Bevölkerung, rund vier Mio. Erwachsene, betroffen sind. Etwa drei von vier Betroffenen verfügen über keine genaue Diagnose. Bei jenen, die wissen, dass sie unter dieser Krankheit leiden, verstrichen durchschnittlich fünf Jahre zwischen dem Einsetzen der Symptome und der Diagnose. Zu den Symptomen gehören Schmerzen und Steifigkeit am ganzen Körper, Erschöpfung, Depressionen, Angst, Schlafprobleme, Kopfschmerzen sowie Probleme beim Denken, ein beeinträchtigtes Gedächtnis und ein Mangel an Konzentration. Derzeit wird eine Diagnose basierend auf den Berichten der Patienten und der Beurteilung der Schmerzen gestellt.

Bluttest bringt Gewissheit

Forschern der Ohio State University ist erstmals der Nachweis gelungen, dass sich eine Fibromyalgie zuverlässig in Blutproben nachweisen lässt. So konnten Biomarker dieser Krankheit identifiziert werden, die sie von einer Reihe anderer ähnlicher Erkrankungen unterscheiden. Dies könnte ein wichtiger Wendepunkt bei der Behandlung von Patienten mit einer Erkrankung bedeuten, die häufig falsch oder nicht diagnostiziert wird. Zusätzlich ließen sich künftig auch gezieltere Therapien entwickeln.

Molekulare Signatur bedeutsam

An der Studie haben 50 Personen mit einer Fibromyalgie, 29 mit rheumatoider Arthritis, 19 mit Osteoarthritis und 23 mit Lupus teilgenommen. Die Blutproben wurden mittels Schwingungsspektroskopie untersucht. Die Forscher konnten klare Muster erkennen, die die Blutproben von Patienten mit Fibromyalgie von denen anderer Teilnehmer unterschieden. In einem ersten Schritt wurden die entnommenen Blutproben von jenen Personen analysiert, deren Erkrankung bekannt war. Damit wurde es möglich, ein Ausgangsmuster für jede Diagnose zu erstellen. Danach wurde mittels zwei Arten von Spektroskopie der Rest der Proben blind untersucht. Durch die molekulare Signatur konnte jeder Studienteilnehmer der richtigen Art von Krankheit zugeordnet werden.

Chronische, gestreute Schmerzen

In einer weiteren Studie sollen 150 bis 200 Personen jeder Krankheitsgruppe analysiert werden. Damit soll sichergestellt werden, dass sich die Ergebnisse bei einer größeren, unterschiedlicheren Studienpopulationen wiederholen lassen. Laut Forschungsleiter Kevin Hackshaw soll binnen fünf Jahren ein Test für den großflächigen Einsatz zur Verfügung stehen.

Die Ergebnisse wurden im "Journal of Biological Chemistry" publiziert.

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • EMA-Empfehlung für Zulassung von zweitem Antikörper gegen Alzheimer
      Das „Committee for Medicinal Products for Human Use“ (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Empfehlung für die Zulassung von Donanemab abgegeben. Somit ist der Weg frei für einen zweiten Antikörper gegen Alzheimer in Europa. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) begrüßt...
      Mehr
    • Pulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisen
      Als Symptom ist der pulssynchrone Tinnitus seit langem bekannt, wurde jedoch in der Vergangenheit eher Fachbereichen wie der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder der Neurologie zugeordnet. Durch die Fortschritte in der Bildgebung und minimalinvasiven Therapieverfahren rückt die Neuroradiologie zunehmend ...
      Mehr
    • Aktueller Stand der Forschung zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS)
      Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) ist ein Krankheitsbild, das vor allem in seinen schweren Verlaufsformen zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führt. Viele Menschen werden komplett aus dem aktiven Leben gerissen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist entsprechend...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
    • Gehirn erzeugt 3D-Bilder mit Hilfe von Linienmustern aus Schattierungen
      Eine Schattierung verleiht 3D-Formen Leben, indem sie die Form von Objekten um uns herum herausarbeitet. Obwohl die Schattierung für unsere Wahrnehmung so bedeutsam ist, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lange gerätselt, wie das menschliche Gehirn sie nutzt
      Mehr
    • Gezielte Aktivierung von Mikrogliazellen verlangsamt Alzheimer
      Mikrogliazellen übernehmen im gesunden Gehirn wichtige Aufgaben. Bei Alzheimer verändern sie sich – besonders in der Nähe sogenannter Amyloid-Plaques. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.08.2025 - 08:23): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/US-Forschern-ist-es-erstmals-gelungen-die-Fibromyalgie-zuver.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239