Supraorbitale und infraorbitale Nervenstimulation bei therapierefraktären Gesichtsschmerzen effektiv
Die supraorbitale und/oder infraorbitale Nervenstimulation kann eine effektive Therapiemethode zur Behandlung von refraktären post-herpetischen, traumatischen oder idiopathischen Gesichtsschmerzen sein. Dies ist das Resultat einer vor Kurzem in der Zeitschrift „Clinical Neurology and Neurosurgery“ publizierten Studie von Wissenschaftlern der Emory University in Atlanta und der University of Arizona in Tucson, USA. Teilnehmer der Studie waren 15 Patienten mit therapieresistenten Gesichtsschmerzen nach einer Herpes zoster-Infektion, einem Trauma oder unbekannter Ätiologie, die sich einer supraorbitale und/oder infraorbitale Nervenstimulation unterzogen. 12 von ihnen (80 %) erfuhren während der Stimulationsperiode eine Schmerzlinderung um mehr als 50 %. Nach einem durchschnittlichen Follow-up von 5,8 Monaten mit permanenter Stimulation zeigte sich, dass es bei einem Patienten (8,3 %) zu einer Bleierosion und einer Migration des implantierten Stimulators gekommen war, zwei Personen (16,7 %) eine Blei-Infektion erlitten und eine weitere eine Wund-Dehiszenz entwickelt hatten. Im Langzeitverlauf waren dann keine Blei-Verschiebungen mehr zu beobachten. Der Score auf der VAS (= Visuelle Analogskala) zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung mit einem Rückgang von im Mittel 7 präoperativ auf 1,8 postoperativ, welches wiederum mit einer durchschnittlichen Schmerzreduzierung um 74,3 % in Übereinstimmung zu bringen war. Auch wenn die Komplikationsrate insgesamt relativ hoch ist, so kann die supraorbitale und/oder infraorbitale Nervenstimulation eine effektive Therapiemethode zur Behandlung von refraktären post-herpetischen, traumatischen oder idiopathischen Gesichtsschmerzen sein, so die Autoren. Dennoch sollten noch weiterführende prospektive Studien mit einem längeren Nachbeobachtungszeitraum zum Thema durchgeführt werden.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Gezielte Aktivierung von Mikrogliazellen verlangsamt Alzheimer
      Mikrogliazellen übernehmen im gesunden Gehirn wichtige Aufgaben. Bei Alzheimer verändern sie sich – besonders in der Nähe sogenannter Amyloid-Plaques. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 17.07.2025 - 03:13): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Supraorbitale-und-infraorbitale-Nervenstimulation-bei-therap.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239