Subthalamische tiefe Hirnstimulation zur Therapie der olfaktorischen Dysfunktion bei Morbus Parkinson?
Brasilianische Wissenschaftler des Movement Disorders Center am Department of Neurology, School of Medicine der University of São Paulo haben kürzlich im Rahmen einer Studie die Wirkung der subthalamischen tiefen Hirnstimulation (STN-DBS = subthalamic deep brain stimulation) auf die olfaktorische Funktion von Patienten mit Morbus Parkinson untersucht und außerdem versucht, den Zusammenhang zwischen diesen Veränderungen und den Änderungen der motorischen Symptome sowie des Hirnstoffwechsels zu erklären. Teilnehmer waren 32 Parkinson-Patienten, bei denen eine STN-DBS durchgeführt werden sollte. Sie alle wurden vor und 1 Jahr nach dem Eingriff untersucht. Primäres Endziel war die Veränderung der olfaktorischen Funktion („Sniffin`Sticks“-Riechtest = SST) nach der Operation bei Patienten mit einer vorher bestehenden Hyposmie. Sekundäre Endziele umfassten den Zusammenhang zwischen dem motorischen Outcome und den olfaktorischen Änderungen sowie 18F- Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie-Analysen zwischen Subgruppen mit einer Verbesserung versus keine Verbesserung des Geruchsinns. Die Auswertung des gesammelten Datenmaterials ergab, dass die STN-DBS bei 29 der 32 Patienten, die zu Beginn eine Hyposmie aufwiesen, zu einer Verbesserung des SST nach dem Eingriff geführt hatte (präoperativ: SST durchschnittlich 7,3 ± 2,4 versus postoperativ: SST durchschnittlich 8,2 ± 2,1; P = 0.045). Die Verbesserung im SST korrelierte dabei mit der DBS-Antwort. Außerdem fand sich bei Patienten mit einer SST-Verbesserung eine Zunahme des Glukose-Metabolismus im Mittelhirn, im Kleinhirn und im rechten Frontallappen. Die STN-DBS führt bei einem Teil der Parkinson-Patienten zu einer Verbesserung der Geruchsidentifizierung, so die Studienautoren. Motorische Verbesserungen und Veränderungen im Hirnstoffwechsel könnten den Experten zufolge damit in Zusammenhang stehen.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
      Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Defekter Zelltransporter Auslöser für seltene Form der Epilepsie
      Citrat, das negativ geladene Ion der Zitronensäure, ist ein elementarer Bestandteil im Stoffwechsel jeder Zelle. Für Nervenzellen spielt Citrat eine besonders wichtige Rolle: Als sogenannter „Neuromodulator“ beeinflusst es deren Aktivität und ist daher im Liquor, der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 19.07.2025 - 07:54): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Subthalamische-tiefe-Hirnstimulation-zur-Therapie-der-olfakt.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239