Sturzprädiktoren bei Morbus Parkinson
Stürze und die damit verbundenen Verletzungen sind für Patienten mit einem Morbus Parkinson eines der Hauptprobleme im täglichen Leben. Wissenschaftler der School of Human Movement Studies an der Queensland University of Technology in Australien und weiterer Forschungszentren^ haben nun in einer Studie untersucht, ob und welche Faktoren auf mögliche Stürze in der Zukunft hinweisen können. Dazu untersuchten die Forscher 101 Patienten mit einem Morbus Parkinson im Frühstadium mit einer Vielzahl neurologischer und physiologischer Tests. Darunter befanden sich unter anderem der Motilitätstest nach Tinetti zur Messung des Sturzrisikos, die Berg Balance Scale und der Timed Up and Go - Test sowie weitere Untersuchungen, um möglichst alle mobilitätsspezifischen Parameter zu erfassen. Mit Hilfe weiterer Verfahren untersuchten die Wissenschaftler die Sehfähigkeit sowie die Reaktionszeit, Muskelkraft und andere Faktoren. Bei knapp der Hälfte (48 Prozent) aller Studienteilnehmer kam es im Laufe von sechs Monaten zu einem Sturz. 24 Prozent aller Probanden stürzten mehr als ein Mal. Die statistische Auswertung der gesammelten Daten zeigte, dass eine Kombination der Werte der Unified Parkinson's Disease Rating Scale (UPDRS), des Ausmaßes und der Häufigkeit des Freezingphänomens während des Gehens ("total freezing of gait score") sowie des Auftreten eines Orthostasesyndroms, des Tinetti-Tests und des Ausmaßes haltungsbedingter Schwankungen von der anterioren nach der posterioren Richtung die höchste Sensitivität (78 Prozent) als Prädiktor für Stürze aufwies.
(jpo)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
      Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Defekter Zelltransporter Auslöser für seltene Form der Epilepsie
      Citrat, das negativ geladene Ion der Zitronensäure, ist ein elementarer Bestandteil im Stoffwechsel jeder Zelle. Für Nervenzellen spielt Citrat eine besonders wichtige Rolle: Als sogenannter „Neuromodulator“ beeinflusst es deren Aktivität und ist daher im Liquor, der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 19.07.2025 - 18:32): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Sturzpraediktoren-bei-Morbus-Parkinson-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239