Strukturelle Gehirnanomalien bei Internet-abhängigen Jugendlichen
Neuere Studien legen nahe, dass ein abhängiger und übermäßiger Gebrauch des Internets ("Internet Addiction Disorder", IAD) mit strukturellen Anomalien im Gehirn verbunden ist. Nur wenige Studien haben bisher die Auswirkungen des maßlosen Umgangs auf die mikrostrukturellen neuronalen Fasern untersucht und dabei die Dauer der Internet-Abhängigkeit berücksichtigt. Dass es im Gehirn von Jugendlichen mit IAD zu vielfältigen neuronalen Veränderungen kommt, die auch mit der Länge des Missbrauchs im Zusammenhang stehen, haben Forscher von der School of Life Sciences and Technology am Life Sciences Research Center der Xidian University, China, herausgefunden. Sie untersuchten in einer Studie die Gehirnmorphologie von 18 Jugendlichen mit IAD. Die quantitative Beschreibung der Hirnstrukturen erfolgte mit Hilfe der Voxel-basierten Morphometrie (VBM), einer Technik mit der anhand dreidimensionaler tomographischer Aufnahmen verschiedene Faktoren des Gehirns wie z. B. Größe und Form bewertet werden. Die fraktionale Anisotropie (FA) zur Beurteilung der anatomischen Beschaffenheit der weißen Substanz wurde mit der Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) bestimmt. Die Analyse der VBM-Daten ergab bei den Internet-abhängigen Patienten deutlich verringerte Volumen der grauen Substanz im bilateralen dorsolateralen präfrontalen Kortex (DLPFC), im Teilbereich des sekundären motorischen Kortex, dem supplementärmotorischen Areal (SMA), im orbitofrontalen Kortex (OFC), dem Kleinhirn und im linken rostralen anterioren cingulären Kortex (rACC). Anhand der DTI-Bilder konnte ein reduzierter FA-Wert der weißen Substanz im rechten Gyrus parahippocampalis (PHG) und ein erhöhter FA-Wert im linken hinteren Schenkel der inneren Kapsel (PLIC) festgestellt werden. Die Volumenabnahme der grauen Substanz im DLPFC, rACC, SMA sowie die FA-Veränderungen der weißen Substanz im Bereich der PLIC waren signifikant mit der Dauer des maßlosen Internetkonsums der Probanden korreliert. Langfristig kann eine Internet-Abhängigkeit bei den Jugendlichen zu vielfältigen strukturellen Veränderungen im Gehirn führen, die möglicherweise zu einer chronischen Dysfunktion beigetragen, so die Autoren.
(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
      Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Defekter Zelltransporter Auslöser für seltene Form der Epilepsie
      Citrat, das negativ geladene Ion der Zitronensäure, ist ein elementarer Bestandteil im Stoffwechsel jeder Zelle. Für Nervenzellen spielt Citrat eine besonders wichtige Rolle: Als sogenannter „Neuromodulator“ beeinflusst es deren Aktivität und ist daher im Liquor, der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 18.07.2025 - 23:19): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Strukturelle-Gehirnanomalien-bei-Internet-abhaengigen-Jugend.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239