Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.
NeuroAktuell | Neurologie |
Sind p-tau181 und NfL neue Biomarker für ein Fortschreiten kognitiver Beeinträchtigungen bei Morbus Parkinson?
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | NeurologieProbiotika-Therapie verbessert Obstipationssymptome bei Morbus ParkinsonEine Behandlung mit Probiotika kann Obstipationssymptome bei Patienten mit Morbus Parkinson effektiv verbessern und die Darmflora positiv beeinflussen. Dies konnten Wissenschaftler der Capital Medical University in Beijing, China, im Rahmen einer randomisierten,Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieAssoziation zwischen Untergewicht und Epilepsie?Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg sind vor Kurzem im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie der Frage nachgegangen, ob es bei Erwachsenen eine Assoziation zwischen körperlichem Übergewicht oder Untergewicht und einer Epilepsie gibt. Die Studie basierte auf Daten der IQVIAMehr
- NeuroAktuell | NeurologieHuntington-Forscher kamen auf eine neue Wirkweise einer neuen Therapie auf der SpurFAU-Forschende entdeckten, dass ein „small molecule“ den Abbau eines spezifischen, für die Eiweißsynthese notwendigen Botenmoleküls so beschleunigt, dass der Huntingtin-Spiegel bei Patientinnen und Patienten deutlich sinkt. Ein small molecule ist eine organische Substanz mit einem niedrigen Molekula...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieErhöhtes Risiko für intrakranielle Blutungskomplikationen nach Revaskularisation bei Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall und COVID-19Patienten mit einem akuten ischämischen Schlaganfall und einer gleichzeitigen COVID-19-Infektion weisen nach einer Revaskularisationstherapie höhere Raten an intrakraniellen Blutungskomplikationen und schlechtere klinische Resultate auf als Apoplex-Patienten ohne COVID-19.Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieSpezifische Phänotypen von Schlafstörungen bei Kindern mit einer neu diagnostizierten EpilepsieWissenschaftler des Department of Neurology, University of California Davis, Sacramento, USA, haben im Rahmen einer Studie untersucht, ob es bei Kindern mit einer neu diagnostizierten Epilepsie spezifische Phänotypen von Schlafstörungen gibt und ob diese mit besonderen kognitivenMehr
- NeuroAktuell | NeurologieRasagilin-Levodopa-Kombination in der Therapie motorischer und nicht-motorischer Symptome bei Morbus Parkinson effektiv und sicherEine Kombinationstherapie bestehend aus dem Monoaminooxidase-Inhibitor Rasagalin und Levodopa (L-Dopa) ist bei Patienten mit Morbus Parkinson zur Verbesserung motorischer und nicht-motorischer Symptome einer alleinigen L-Dopa-Behandlung überlegen und hat zudem ein ähnliches SicherheitsprofilMehr
- NeuroAktuell | NeurologieGibt es bei der Alzheimererkrankung zwei Phasen der Krankheitsentwicklung?Ein Tübinger Forschungsteam liefert erstmals experimentelle Belege für die Entkopplung der Ablagerungen von der nachgeschalteten Neurodegeneration. In ihrer Studie untersuchte es Mäuse, die als Alzheimermodell dienen. Bei ihnen lagern sich wie bei AlzheimererkranktenMehr
- NeuroAktuell | NeurologieForscher identifizierten gemeinsames Schlüsselprotein für Morbus Parkinson und genetisch bedingte Dystonie.Ein Forschungsteam des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik am Tübinger Universitätsklinikum konnte jetzt nachweisen, dass die Schlüsselproteine bei Morbus Parkinson und einer Form der primären Dystonie (DYT6) direkt miteinander verzahnt sind: Das GenproduktMehr
Quellen-URL (abgerufen am 01.02.2023 - 03:41): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Sind-p-tau181-und-NfL-neue-Biomarker-fuer-ein-Fortschreiten-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239