Sind belastende Ereignisse im Leben Risikofaktoren für Morbus Parkinson?
Für die meisten Menschen sind Erfahrungen wie Scheidung, Tod des Ehepartners oder Kindes und Langzeitarbeitslosigkeit belastend. In Tiermodellen konnte bereits gezeigt werden, dass ein Zusammenhang zwischen Stress und dem Beginn von Parkinson-Symptomen besteht. Dass es dabei scheinbar geschlechtsspezifische Unterschiede gibt, fanden jetzt Wissenschaftler vom Institut für Public Health an der Universität von Kopenhagen, Dänemark, heraus. Anhand einer großen Fall-Kontroll-Studie mit 13.695 Parkinson-Patienten sollte untersucht werden, ob negative Erlebnisse als Risikofaktoren für die Krankheit angesehen werden können. Hierfür suchten die Forscher aus dem dänischen National Hospital Register Patienten heraus, bei denen zwischen 1986 und 2006 ein Morbus Parkinson primär diagnostiziert wurde. Jeder Fall wurde nach Alter und Geschlecht mit fünf Kontrollpersonen abgestimmt. Zusätzlich konnten Informationen über wichtige Lebenssituationen vor dem Beginn der Parkinson-Krankheit mit Hilfe nationaler Register ermittelt werden. Bei männlichen Studienteilnehmern waren drei oder mehr Ereignisse im Vergleich zu keiner Belastungssituation mit einem 42% niedrigerem Risiko für einen Morbus Parkinson assoziiert. Bei Frauen konnte keine Verbindung zwischen den einschneidenden Erlebnissen und der Erkrankung festgestellt werden. Im Gegensatz dazu war allerdings die Wahrscheinlichkeit zu erkranken, bei Frauen, die nie geheiratet hatten und bei beiden Geschlechtern, die noch nie gearbeitet hatten, erhöht. Das geringere Parkinson-Risiko unter Männern, die zum Teil sogar mehrere belastende Situationen erlebt hatten, war unerwartet, kann jedoch Hinweise auf ein allgemeines "Risiko-Vermeidungs-Verhalten" bei Parkinson-Patienten geben, so die Autoren. Schicksalsschläge haben aber offenbar auf den Ausbruch der Krankheit vor allem bei Männern einen geringeren Einfluss als angenommen.
(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
      Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 18.07.2025 - 04:55): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Sind-belastende-Ereignisse-im-Leben-Risikofaktoren-fuer-Morb.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239