Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.
NeuroAktuell | Neurologie |
Schützt Pioglitazon Diabetes-Patienten vor Morbus Parkinson?
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | NeurologieMS-Therapie in Zeiten von Covid-19?Mehr
Advertorial
Welches Medikament bietet eine starke Basistherapie, bei der die Grundfunktion der Immunantwort erhalten bleibt?
- NeuroAktuell | NeurologieNeues Medikament zur Behandlung der Spinalen Muskelatrophie bald zugelassen?Die Spinale Muskelatrophie (SMA) wird in 90 % der Fälle durch eine Mutation des sogenannten „Survival-Motor-Neuron-1“ (SMN1)-Gen verursacht. Dieses SMN1-Gen kodiert für ein Protein (SMN-Protein), das für die Funktion bzw. das Überleben der Motoneurone notwendig ist. Die schwerste Form Typ 1 betrifft...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieIst die Radiofrequenzablation des Nucleus centromedianus des Thalamus eine Therapieoption bei pharmakoresistenter Epilepsie?Wissenschaftler der Unit for Stereotactic and Functional Neurosurgery, General Hospital of Mexico, Mexico City, haben kürzlich im Rahmen einer kleinen Studie den Nutzen und die Effektivität einer Radiofrequenzablation des Nucleus centromedianus des Thalamus (CMN = Centromedian thalamic nucleus) zur ...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieBei Gangproblemen bei über 50-jährigen Patienten kann man mit KI-Überwachung MS-Erkrankte frühzeitiger erkennenMultiple Sklerose (MS) kann sich bei den weltweit fast zwei Mio. Betroffenen auf vielfache Art und Weise auswirken. Gangprobleme sind dabei ein verbreitetes Symptom. Rund die Hälfte der Patienten benötigt laut einer Studie von Wissenschaftlern der University of Illinois Urbana Champaign binnen 15 Ja...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieMenschliches Modell des Leigh-Syndroms gibt Hoffnung auf bessere BehandlungDas Leigh-Syndrom ist eine erblich bedingte Erkrankung, bei der eine Störung des mitochondrialen Energiestoffwechsels vorliegt. Betroffen sind davon Kinder, oft zeigen sich bereits im Säuglingsalter die Symptome. Ein bei den Patienten häufig mutiertes Gen ist SURF1, das ein Protein kodiert, das am P...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieDauerhafte Einsamkeit kann Risiko für Demenz erhöhenEine Studie der Boston University School of Medicine hat ergeben, dass Menschen zwischen 45 und 64 Jahren, die über einen längeren Zeitraum einsam sind, ein erhöhtes Risiko für Altersdemenz oder Alzheimer haben. Allerdings entdeckten die Experten*innen auch, dass Menschen, die nach einer längeren Pe...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieBlasenentleerungsstörungen bei Morbus Parkinson erfordern individuelles TherapiemanagementHarnwegssymptome, aber auch die Urodynamik sind bei Patienten mit Morbus Parkinson äußerst variabel, so dass die meisten betroffenen Patienten von einer personalisierten Therapie profitieren würden. Diese Ansicht vertreten Wissenschaftler vom National Clinical Research Center for Geriatric Diseases,...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieTirofiban plus endovaskuläre Therapie bei akutem ischämischem Schlaganfall effektiv und sicherEine Kombination des Thrombozytenaggregationshemmers Tirofiban mit der endovaskulären Therapie scheint eine sichere und effektive Behandlungsmethode für Patienten mit einem akuten ischämischen Schlaganfall zu sein. Hierauf deuten die Ergebnisse einer Metaanalyse von chinesischen Wissenschaftlern des...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 12.04.2021 - 02:40): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Schuetzt-Pioglitazon-Diabetes-Patienten-vor-Morbus-Parkinson.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239