Profitieren Parkinsonpatienten von kognitiven Trainingsmethoden?
Nichtdemente Menschen mit Morbus Parkinson können offenbar mit Hilfe von kognitiven Trainingsprogrammen ihre geistige Leistungsfähigkeit optimieren, ohne dass sich allerdings laut Selbsteinschätzung die Lebensqualität dadurch deutlich verbessert oder sich Probleme im Alltag besser meistern lassen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler vom Unitat de Parkinson i Trastorns del Moviment am Centro Médico Teknon und anderer Einrichtungen in Barcelona, Spanien, im Rahmen einer randomisierten Studie mit 28 Parkinsonpatienten im Alter zwischen 50 und 80 Jahren. Alle Studienteilnehmer zeigten mit Werten von mehr als 23 in der "Mini-Mental State Examination" keine Anzeichen von Demenz und erfüllten mit einem Stadium I-III nach Hoehn & Yahr die "UK Brain Bank"-Diagnosekriterien für Morbus Parkinson. Die kognitive Leistungs- und Funktionsfähigkeit sowie die Lebensqualität wurden zu Beginn der Studie und nach 4 Wochen mit standardisierten neuropsychologischen Tests bewertet. Die Probanden wurden zugeordnet nach Alter und Intelligenz zufällig in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Verumgruppe bestand aus 16 Teilnehmern, die dreimal wöchentlich jeweils 45 Minuten über einen Zeitraum von 4 Wochen Sitzungen mit einer Multimedia-Software sowie kognitive Übungen mit Papier und Bleistift durchführen mussten. Die 12 Patienten der Kontrollgruppe erhielten eine logopädische Therapie. Die Auswertung der Daten ergab nur bei den Studienteilnehmern mit den kognitiven Trainingsmethoden in den Bereichen Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung, Gedächtnis, visuell-räumliche Fähigkeiten sowie Wortfluss und exekutive Funktionen eine signifikante Leistungssteigerung. Die Patienten selbst berichteten allerdings nach den kognitiven Übungen weder von einer wesentlichen Verbesserung der Lebensqualität noch von einer leichteren Bewältigung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens. Nach Meinung der Autoren scheint es trotzdem sinnvoll, die geistigen Fähigkeiten bei den Parkinsonpatienten durch ein intensives kognitives Training zu fördern.
(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
      Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Defekter Zelltransporter Auslöser für seltene Form der Epilepsie
      Citrat, das negativ geladene Ion der Zitronensäure, ist ein elementarer Bestandteil im Stoffwechsel jeder Zelle. Für Nervenzellen spielt Citrat eine besonders wichtige Rolle: Als sogenannter „Neuromodulator“ beeinflusst es deren Aktivität und ist daher im Liquor, der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 18.07.2025 - 14:26): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Profitieren-Parkinsonpatienten-von-kognitiven-Trainingsmetho.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239