Der Neurofilament-Leichtketten (NFL)-Serumspiegel ist bei Patienten mit einer amyotrophen Lateralsklerose (ALS) deutlich höher als bei Personen ohne ALS und ist ein guter diagnostischer und prognostischer Biomarker der amyotrophen Lateralsklerose. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Universität Ulm, des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, der Università degli Studi di Milano in Mailand, Italien und der University of Oxford, UK, im Rahmen einer prospektiven Longitudinalstudie mit 124 ALS-Patienten, 50 Patienten ohne neurodegenerative Erkrankung, 44 Patienten mit Erkrankungen, die als Differentialdiagnose der ALS in Frage kamen (Kontrollpersonen) und 65 Patienten mit anderen neurodegenerativen Erkrankungen (20 mit frontotemporaler Demenz, 20 mit Morbus Alzheimer, 19 mit Morbus Parkinson und 6 mit der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung). Die NFL-Serumspiegel wurden mittels der ultrasensitiven Einzelmolekül-Array (Simoa)-Technologie gemessen. Es zeigte sich, dass die NFL-Serumspiegel bei den ALS-Patienten höher waren als bei allen anderen Studienteilnehmern, mit Ausnahme der Patienten mit der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD). Die weiteren Untersuchungen ergaben, dass ein Cut-off-Spiegel von 62 pg/ml mit einer Sensitivität von 85,5 % und einer Spezifität von 81,8 % zwischen einer ALS und allen anderen genannten Erkrankungen unterscheiden konnte. Unter den Patienten mit der ALS korrelierten die NFL-Serumwerte außerdem positiv mit der Progressionsrate der Erkrankung und höhere Spiegel waren mit einer kürzeren Überlebensdauer assoziiert. Zwischen Patienten mit verschiedenen pathologischen Erkrankungsstadien fand sich kein Unterschied hinsichtlich der NFL-Serumspiegel und bei einzelnen ALS-Patienten waren die Spiegel die ganze Zeit über sogar stabil. Neurofilament-Leichtketten im Serum können ein guter diagnostischer und prognostischer Biomarker der amyotrophen Lateralsklerose sein, so die Autoren.
NeuroAktuell | Neurologie |
Neurofilament-Leichtketten im Serum als diagnostischer und prognostischer Biomarker der amyotrophen Lateralsklerose
(drs)
Abstract aus J Neurol Neurosurg Psychiatry 2018, Oct 11, (Epub ahead of print)Zurück zur StartseiteWeitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | NeurologieAlle Informationen und ein Video zur neuen DarreichungsformMehr
Advertorial
Für Patient:innen mit SMA ab 2 Jahren und
≥ 20 kg Körpergewicht ist jetzt eine SMA-Therapie in Tablettenform zugelassen. Hier finden Sie mehr Infos. - NeuroAktuell | NeurologieKein kausaler oder genetischer Zusammenhang zwischen Migräne und Morbus ParkinsonEs gibt aus genetischer Perspektive offenbar keine signifikante kausale oder genetische Korrelation zwischen einer Migräne und dem Morbus Parkinson. Hiervon berichten Wissenschaftler des Wuhan Mental Health Center in Wuhan, Hubei, China, aufgrund von Ergebnissen einer vor Kurzem in der Zeitschrift „...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieSchlaganfallrisiko bei Patienten mit Vorhofflimmern durch Bluttest und Risikorechner besser einschätzbarDer Einsatz gerinnungshemmende Medikamente reduziert das Risiko ischämischer Schlaganfälle bei Vorhofflimmern (VHF), erhöht aber die Blutungsrate. Bestehende Risikokalkulatoren, die als Entscheidungshilfe für die Antikoagulation bei VHF dienen, weisen erhebliche Einschränkungen auf. Eine genauere Mö...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieNeue Studie zur Effektivität und Compliance der kohlenhydratarmen Diät bei therapierefraktärer EpilepsieKohlenhydratarme Diäten stellen eine vielversprechende zusätzliche Therapieoption für Patienten mit einer Epilepsie dar. Insbesondere bei Kindern hat sich diese Behandlung in vielen Fällen als effektiv erwiesen. Die Wirksamkeit der kohlenhydratarmen Diäten bei erwachsenen Patienten mit einer therapi...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieHarnsäure im Normbereich bereits Risikofaktor für Herz-Kreislauf-ErkrankungenHarnsäure ist beim Menschen ein Produkt des Purinstoffwechsels und beeinflusst das Gefäßsystem. Hohe Harnsäurespiegel erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das ist bekannt. Forschende der Universitätsmedizin Halle konnten jetzt in einer aktuellen Studie zeigen, dass Harnsäurewerte soga...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieEMA-Empfehlung für Zulassung von zweitem Antikörper gegen AlzheimerDas „Committee for Medicinal Products for Human Use“ (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Empfehlung für die Zulassung von Donanemab abgegeben. Somit ist der Weg frei für einen zweiten Antikörper gegen Alzheimer in Europa. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) begrüßt...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologiePulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisenAls Symptom ist der pulssynchrone Tinnitus seit langem bekannt, wurde jedoch in der Vergangenheit eher Fachbereichen wie der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder der Neurologie zugeordnet. Durch die Fortschritte in der Bildgebung und minimalinvasiven Therapieverfahren rückt die Neuroradiologie zunehmend ...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieAktueller Stand der Forschung zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS)Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) ist ein Krankheitsbild, das vor allem in seinen schweren Verlaufsformen zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führt. Viele Menschen werden komplett aus dem aktiven Leben gerissen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist entsprechend...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 11.08.2025 - 05:28): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Neurofilament-Leichtketten-im-Serum-als-diagnostischer-und-p.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239