Neues Lichtscheiben-Mikroskop für genauere Gewebe-Diagnostik

Die Auflösungen moderner 3D-bildgebender Verfahren wie CT und MRT reichen für die Abbildung einzelner Zellen nicht aus. Eine neue 3D-Mikroskopietechnik für die Pathologie soll helfen, krankhaft veränderte Zellen in Gewebe-Biopsien noch genauer als bisher möglich erkennbar zu machen. Dies ist das Ziel eines Forscherverbundes um Göttinger Forscher und Medizinern. Die aufschlussreichen Bilder soll ein neues „Lichtscheiben“-Mikroskop für dreidimensionale Aufnahmen von Gewebeproben liefern. Konzipiert wird das Mikroskop für die Nutzung im diagnostischen Alltag von Pathologen, die Anwendungsmöglichkeiten werden in einer klinischen Studie erprobt. Mit dem neuen Verfahren würden erstmals 3D-Bilder von Patienten-Gewebeproben für eine genauere Diagnose zur Verfügung stehen. Als erstes sollen Anwendungen der 3D-Mikroskopie für die Gewebedarstellung bei Tumorerkrankungen und bei Multipler Sklerose erarbeitet werden. „Das Lichtscheibenmikroskop soll die Lücke zwischen den dreidimensionalen radiologischen und herkömmlichen zweidimensionalen histologischen Verfahren“ schließen, meint Prof. Wouters, Labor für Zelluläre und Molekulare Systeme vom Institut für Neuropathologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Weiterhin zeigen „erste Machbarkeits-Versuche in der Technologieplattform, dass die dreidimensionale Bildgebung ein für die pathologische Diagnostik wertvolles Verfahren darstellt. Gewebestücke lassen sich durchgehend in allen drei Dimensionen abbilden“, so Dr. Gertrude Bunt, Technologieplattform für Klinische Optische Mikroskopie (CLINOMIC) am Institut für Neuropathologie der Universitätsmedizin Göttingen. Die Technologie soll so weit ausgearbeitet werden, dass sie nach Ende des dreijährigen Projektes zu einem praxistauglichen und markfähigen Produkt führt.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Verbundvorhaben im Programm „Photonische Systemlösungen für Medizin und Biotechnologie“ mit 5,8 Mio. Euro für drei Jahre.

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Gezielte Aktivierung von Mikrogliazellen verlangsamt Alzheimer
      Mikrogliazellen übernehmen im gesunden Gehirn wichtige Aufgaben. Bei Alzheimer verändern sie sich – besonders in der Nähe sogenannter Amyloid-Plaques. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen ...
      Mehr
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
      Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 21.07.2025 - 07:29): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Neues-Lichtscheiben-Mikroskop-fuer-genauere-Diagnose-durch-3.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239