Neuer Screening-Test für Demenz bei Morbus Parkinson bewährt sich in der klinischen Praxis
Ein erst kürzlich neu entwickelter Test zur Beurteilung von Demenz bei Parkinsonpatienten, der sogenannte "Parkinson's Disease Dementia-Short Screen" (PDD-SS), wird in der klinischen Praxis von Ärzten und Patienten offenbar gut angenommen. Dies fanden Wissenschaftler vom Unidad de Trastornos del Movimiento am Hospital de la Santa Creu i Sant Pau in Barcelona, Spanien, in einer multizentrischen nationalen Beobachtungsstudie mit 471 an Parkinson erkrankten Menschen heraus. Die Patientenzufriedenheit wurde anhand eines Fragebogens mit einer visuellen Analogskala zwischen 0 (stimme überhaupt nicht zu) und 10 (stimme voll zu) beurteilt. Die Ärzte bewerteten ihre persönlichen Einstellungen anhand der Likert-Skala von 1 bis 5 (1 = stimme überhaupt nicht, 5 = stimme völlig zu). Mit Hilfe des neuen Testverfahrens konnte bei insgesamt 171 Parkinsonpatienten (36,3%) eine Demenz festgestellt werden. Nach Auswertung der Fragebogen zeigte sich, dass von diesen als dement identifizierten Personen 77,3 Prozent mit der Durchführung der Screening-Methode zufrieden waren. Die Ärzte bewerteten die Frage zur Zufriedenheit mit dem PDD-SS im Durchschnitt mit 3,6 ± 0,6 Punkte. Bei 90 Prozent der befragten Ärzte ergab sich ein Gesamtwert von mehr als 3 Punkten. Als durchaus zufriedenstellend wurde von den Fachleuten auch die Anwendbarkeit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit des Screening-Verfahrens angegeben (jeweils 3,5 ± 0,7, 3,7 ± 0,6, 3,1 ± 0,5 Punkte). Die hohe Zufriedenheit mit dem PDD-SS bei Patienten und Ärzten bestätigt die praxisorientierte Anwendbarkeit dieses neu entwickelten Screening-Tests für Demenz bei Menschen mit Morbus Parkinson, so die Autoren.
(nicmap)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
      Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Defekter Zelltransporter Auslöser für seltene Form der Epilepsie
      Citrat, das negativ geladene Ion der Zitronensäure, ist ein elementarer Bestandteil im Stoffwechsel jeder Zelle. Für Nervenzellen spielt Citrat eine besonders wichtige Rolle: Als sogenannter „Neuromodulator“ beeinflusst es deren Aktivität und ist daher im Liquor, der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 18.07.2025 - 18:03): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Neuer-Screening-Test-fuer-Demenz-bei-Morbus-Parkinson-bewaeh.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239