Neue molekularpathologische Erkenntnisse zu PINK1-Mutationen bei Morbus Parkinson
Es ist genetisch bewiesen, dass die Ursache des erblichen bzw. familiären Morbus Parkinson pathogene Mutationen von mitochondrialen Proteinen sind. Im Einzelnen handelt es sich dabei um Mutationen der so genannten PINK1-Gene (= PTEN-induzierte Kinase 1). Ein Wissenschaftler-Team des UCL Institute of Neurology, London, U.K. und der Neurologischen Abteilung der Universität Lübeck haben nun vor Kurzem in einer Studie untersucht, ob Zellen von Parkinson-Patienten mit einer Reihe von PINK1-Mutationen untereinander auch ähnliche Störungen ihrer mitochondrialen Funktionen aufweisen. Außerdem untersuchten sie, ob die Art und der Schweregrad der pathologischen Veränderungen zwischen den einzelnen Mutationen variieren und mit dem klinischen Erscheinungsbild bzw. -verlauf korrelieren. Hierzu führten sie an lebenden Fibroblasten von Parkinson-Patienten mit PINK1-Mutationen mittels Einzelzell-Techniken Untersuchungen zur Bioenergetik der Mitochondrien durch. Sie stellten fest, dass die Fibroblasten der betroffenen Patienten deutliche Störungen der Bioenergetik aufwiesen. Dies beinhaltete ein verringertes mitochondriales Membranpotential, einen veränderten Redox-Status, eine respiratorische Defizienz, die wiederum von der Substratverfügbarkeit abhängig war, sowie eine vermehrte Sensitivität gegenüber einer Calcium-Stimulation und eine damit in Zusammenhang stehende Öffnung der mitochondrialen Permeability-Poren. Darüber hinaus war eine Zunahme der Basalrate der Produktion freier Radikale in den mutierten Zellen zu beobachten. Die Muster und der Schweregrad der pathologischen Veränderungen variierten zwischen den verschiedenen Mutationen, wobei jedoch ein Zusammenhang zwischen weniger schweren Zelldefekten und einem Beginn der Parkinson-Krankheit im fortgeschrittenen Lebensalter bestand. Diese neuen molekularpathologischen Erkenntnisse zu PINK1-Mutationen bei Morbus Parkinson könnten nach Ansicht der Forscher möglicherweise dazu beitragen, neue Therapiestrategien zur Behandlung des familiären Morbus Parkinson zu entwickeln.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
      Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Defekter Zelltransporter Auslöser für seltene Form der Epilepsie
      Citrat, das negativ geladene Ion der Zitronensäure, ist ein elementarer Bestandteil im Stoffwechsel jeder Zelle. Für Nervenzellen spielt Citrat eine besonders wichtige Rolle: Als sogenannter „Neuromodulator“ beeinflusst es deren Aktivität und ist daher im Liquor, der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 18.07.2025 - 22:59): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Neue-molekularpathologische-Erkenntnisse-zu-PINK1-Mutationen.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239