Neue Studie aus Japan zur Effektivität von Istradefyllin bei mildem Wearing-off des Morbus Parkinson
Istradefyllin, ein Adenosin-A2A-Rezeptorantagonist, hat bei Patienten mit Morbus Parkinson offenbar gute Wirkung auf Symptome des sogenannten Wearing-off. In Japan ist Istradefyllin bereits seit 2013 zugelassen. Vorangegangene randomisierte kontrollierte Studien, in denen Istradefyllin mit Plazebo verglichen wurde, hatten bereits eine Verringerung der OFF-Zeit von durchschnittlich 2 Stunden oder mehr unter der Therapie mit dem Adenosin-A2A-Rezeptorantagonisten ergeben. Im Rahmen einer retrospektiven Studie haben Wissenschaftler des Department of Neurology, Faculty of Medicine and Graduate School of Medicine, Hokkaido University und des Department of Neurology, Sapporo Teishinkai Hospital in Sapporo, Japan, nun erneut die Effektivität von 20 mg Istradefyllin pro Tag in puncto Verringerung der durchschnittlichen OFF-Zeit von 3 Stunden oder etwas weniger untersucht. Teilnehmer waren 15 Patienten mit Morbus Parkinson. Sie alle erhielten für die Dauer von 12 Wochen Istradefyllin in der Dosierung von 20 mg/Tag verabreicht. Zu Beginn der Therapie sowie nach 4, 8 und 12 Wochen ermittelten die Forscher die Veränderungen in den ON-UPDRS-III-Scores (= Unified Parkinson's Disease Rating Scale part III scores in the ON state) und die tägliche OFF-Zeit der Probanden. Bei Behandlungsbeginn hatten alle Patienten kürzere tägliche OFF-Zeiten, eine geringere L-Dopa-Dosis und höhere UPDRS-III-Scores als die Studienteilnehmer aus den vorangegangenen randomisierten kontrollierten Studien. Nach 12 Wochen der Istradefyllin-Behandlung zeigte sich eine signifikante Verringerung der ON-UPDRS-III-Scores. 11 Patienten (73 %) wiesen sogar eine Verringerung dieser Scores um mehr als 50 % auf. Die Verbesserungen des ON-UPDRS-III korrelierten dabei signifikant mit dem ON-UPDRS-III zu Studienbeginn und erreichten am Schluss einen Punktwert von durchschnittlich 12,1. Diese Studienergebnisse deuten erneut darauf hin, dass 20 mg Istradefyllin pro Tag zu einer deutlichen Verbesserung der motorischen Funktionen von Parkinson-Patienten mit einem milden Wearing-off führen kann, so die Autoren.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Gezielte Aktivierung von Mikrogliazellen verlangsamt Alzheimer
      Mikrogliazellen übernehmen im gesunden Gehirn wichtige Aufgaben. Bei Alzheimer verändern sie sich – besonders in der Nähe sogenannter Amyloid-Plaques. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen ...
      Mehr
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
      Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 21.07.2025 - 07:14): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Neue-Studie-aus-Japan-zur-Effektivitaet-von-Istradefyllin-be.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239