Einige Newsmeldungen auf dieser Webseite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz (HWG),sie stehen nur Mitgliedern aus den medizinischen Fachkreisen zur Verfügung.
NeuroAktuell | Neurologie | Multiple Sklerose |
Multiple Sklerose: Welche Auswirkungen haben MS-Medikamente bei einer Schwangerschaft auf das Kind?
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
- NeuroAktuell | NeurologieAlle Informationen und ein Video zur neuen DarreichungsformMehr
Advertorial
Für Patient:innen mit SMA ab 2 Jahren und
≥ 20 kg Körpergewicht ist jetzt eine SMA-Therapie in Tablettenform zugelassen. Hier finden Sie mehr Infos. - NeuroAktuell | NeurologieNeu entdecktes Schmerzmittel als Alternative zu OpioidenOpioide wie Morphium werden aufgrund ihrer starken schmerzlindernden Wirkung in der medizinischen Praxis häufig eingesetzt. Sie bergen jedoch das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen wie Atemdepression und Drogenabhängigkeit.Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieKönnen Hypnose und Achtsamkeitsaudios Fatigue bei Multipler Sklerose lindern?Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie haben Wissenschaftler des Department of Rehabilitation Medicine, University of Washington in Seattle, WA, USA, vor Kurzem die Effekte eines 4-wöchigen Zugangs zu Audioaufzeichnungen einer therapeutischen Hypnose (HYPI und von Achtsamkeitsmediation...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieKombination zweier natürlicher Verbindungen kann Gehirnreinigung aktivierenIm Alter werden Ablagerungen im Gehirn, die durch den Stoffwechsel der Zellen entstehen, nicht so schnell abgebaut. Dadurch können Krankheiten wie Alzheimer entstehen. Forscher der University of California Irvine haben ein natürliches Mittel entdeckt, das die Gehirnreinigung aktivieren kann. Die Kom...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieKein kausaler oder genetischer Zusammenhang zwischen Migräne und Morbus ParkinsonEs gibt aus genetischer Perspektive offenbar keine signifikante kausale oder genetische Korrelation zwischen einer Migräne und dem Morbus Parkinson. Hiervon berichten Wissenschaftler des Wuhan Mental Health Center in Wuhan, Hubei, China, aufgrund von Ergebnissen einer vor Kurzem in der Zeitschrift „...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieSchlaganfallrisiko bei Patienten mit Vorhofflimmern durch Bluttest und Risikorechner besser einschätzbarDer Einsatz gerinnungshemmende Medikamente reduziert das Risiko ischämischer Schlaganfälle bei Vorhofflimmern (VHF), erhöht aber die Blutungsrate. Bestehende Risikokalkulatoren, die als Entscheidungshilfe für die Antikoagulation bei VHF dienen, weisen erhebliche Einschränkungen auf. Eine genauere Mö...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieNeue Studie zur Effektivität und Compliance der kohlenhydratarmen Diät bei therapierefraktärer EpilepsieKohlenhydratarme Diäten stellen eine vielversprechende zusätzliche Therapieoption für Patienten mit einer Epilepsie dar. Insbesondere bei Kindern hat sich diese Behandlung in vielen Fällen als effektiv erwiesen. Die Wirksamkeit der kohlenhydratarmen Diäten bei erwachsenen Patienten mit einer therapi...Mehr
- NeuroAktuell | NeurologieHarnsäure im Normbereich bereits Risikofaktor für Herz-Kreislauf-ErkrankungenHarnsäure ist beim Menschen ein Produkt des Purinstoffwechsels und beeinflusst das Gefäßsystem. Hohe Harnsäurespiegel erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das ist bekannt. Forschende der Universitätsmedizin Halle konnten jetzt in einer aktuellen Studie zeigen, dass Harnsäurewerte soga...Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 13.08.2025 - 20:47): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Multiple-Sklerose--Welche-Auswirkungen-haben-MS-Medikamente-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239