Morbus Parkinson und Sicherheit im Straßenverkehr
Autofahrer, die an einem Morbus Parkinson erkrankt sind, verhalten sich im Straßenverkehr unsicherer als gesunde Kraftfahrer. Dieser Zusammenhang kann jedoch nicht verallgemeinert werden, wie das Ergebnis einer Studie des Department of Neurology an der University of Iowa in Iowa City, USA zeigt. Die Wissenschaftler untersuchten 84 Patienten mit einem Morbus Parkinson, die als Autofahrer aktiv am Straßenverkehr teilnahmen. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 67 Jahre mit einer durchschnittlichen Klassifizierung des Schweregrades des Morbus Parkinson nach Hoehn und Yahr Grad 2. Als Vergleichsgruppe dienten 182 gesunde, vergleichbare Personen mit einem Altersdurchschnitt von 68 Jahren. Alle Teilnehmer mussten sich Tests zur Beurteilung ihrer kognitiven, visuellen und motorischen Fähigkeiten unterziehen. Zudem wurde die Fahrtüchtigkeit der Studienteilnehmer auf einer standardisierten Route durch eine städtische und ländliche Umgebung überprüft. Die Auswertung der gesammelten Daten zeigte, dass die Parkinson-Patienten mehr sicherheitsrelevante Fahrfehler begingen als die gesunden Kontrollpersonen. 77 Prozent der Patienten lagen der Studie zufolge über der durchschnittlichen Fehlerquote der gesunden Teilnehmer. In beiden Gruppen waren Fahrfehler beim Spurwechsel am häufigsten zu beobachten. Die Parkinson-Patienten schnitten jedoch bei allen anderen Tests schlechter ab, als die Teilnehmer der Kontrollgruppe. Die Testergebnisse erwiesen sich als Prädiktoren für die tatsächliche Fahrsicherheit. Die ermittelte Fahrtüchtigkeit der Parkinson-Patienten war jedoch innerhalb der Gruppe höchst unterschiedlich. Einige der Patienten zeigten sogar eine völlig normale Fahrtüchtigkeit. Fahrten in einem vertrauten Umfeld minderten zudem die Fehlerquote der Patienten. Visuelle und kognitive Einschränkungen bei Parkinson-Patienten waren am häufigsten mit Fahrfehlern assoziiert.
(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Gezielte Aktivierung von Mikrogliazellen verlangsamt Alzheimer
      Mikrogliazellen übernehmen im gesunden Gehirn wichtige Aufgaben. Bei Alzheimer verändern sie sich – besonders in der Nähe sogenannter Amyloid-Plaques. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 16.07.2025 - 15:37): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Morbus-Parkinson-und-Sicherheit-im-Strassenverkehr.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239