Mögliche Rolle der Vitamin-D-Supplementierung zur Behandlung von Depressionen bei Erwachsenen?

Depressive Symptome verursachen weltweit eine erhebliche Krankheitslast. Die therapeutische Wirksamkeit der derzeitigen Antidepressiva ist oft unzureichend, weshalb weitere Wege zur Linderung der Symptome einer Depression beispielsweise aus der Ernährungsforschung gesucht wurden. Eine aktuelle umfangreiche Meta-Analyse von internationalen Forschern legt nahe, dass eine Vitamin-D-Supplementierung depressive Symptome bei Erwachsenen mit Depressionen lindern kann.

Die neue Meta-Analyse über Zusammenhänge zwischen Vitamin-D-Supplementierung mit Depressionen bei Erwachsenen ist die größte, die bisher veröffentlicht wurde, einschließlich der Ergebnisse von 41 Studien aus der ganzen Welt. Diese Studien haben die Wirksamkeit von Vitamin D bei der Linderung depressiver Symptome bei Erwachsenen durch randomisierte, placebokontrollierte Studien in verschiedenen Bevölkerungsgruppen untersucht. Die Studien umfassten diejenigen, die bei Patienten mit Depressionen, in der Allgemeinbevölkerung und bei Menschen mit verschiedenen körperlichen Erkrankungen durchgeführt wurden. Die Ergebnisse der Meta-Analyse zeigen, dass eine Vitamin-D-Supplementierung bei der Linderung depressiver Symptome bei Menschen mit Depressionen wirksamer ist als ein Placebo. Es gab große Unterschiede in den verwendeten Vitamin-D-Dosen, aber typischerweise betrug das Vitamin-D-Präparat 50-100 Mikrogramm pro Tag.

"Trotz des breiten Umfangs dieser Meta-Analyse bleibt die Sicherheit der Evidenz aufgrund der Heterogenität der untersuchten Populationen und des mit einer großen Anzahl von Studien verbundenen Risikos der Verzerrung gering", sagt Doktorand und Hauptautor Tuomas Mikola vom Institut für Klinische Medizin an der Universität von Ostfinnland. Die Meta-Analyse ist Teil von Mikolas Doktorarbeit. "Diese Ergebnisse werden neue, hochrangige klinische Studien bei Patienten mit Depressionen fördern, um mehr Licht auf die mögliche Rolle der Vitamin-D-Supplementierung bei der Behandlung von Depressionen zu werfen", schließt Mikola.

Die Meta-Analyse wurde in internationaler Zusammenarbeit zwischen finnischen, australischen und US-amerikanischen Forschern durchgeführt.

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • EMA-Empfehlung für Zulassung von zweitem Antikörper gegen Alzheimer
      Das „Committee for Medicinal Products for Human Use“ (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Empfehlung für die Zulassung von Donanemab abgegeben. Somit ist der Weg frei für einen zweiten Antikörper gegen Alzheimer in Europa. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) begrüßt...
      Mehr
    • Pulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisen
      Als Symptom ist der pulssynchrone Tinnitus seit langem bekannt, wurde jedoch in der Vergangenheit eher Fachbereichen wie der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder der Neurologie zugeordnet. Durch die Fortschritte in der Bildgebung und minimalinvasiven Therapieverfahren rückt die Neuroradiologie zunehmend ...
      Mehr
    • Aktueller Stand der Forschung zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS)
      Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) ist ein Krankheitsbild, das vor allem in seinen schweren Verlaufsformen zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führt. Viele Menschen werden komplett aus dem aktiven Leben gerissen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist entsprechend...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
    • Gehirn erzeugt 3D-Bilder mit Hilfe von Linienmustern aus Schattierungen
      Eine Schattierung verleiht 3D-Formen Leben, indem sie die Form von Objekten um uns herum herausarbeitet. Obwohl die Schattierung für unsere Wahrnehmung so bedeutsam ist, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lange gerätselt, wie das menschliche Gehirn sie nutzt
      Mehr
    • Gezielte Aktivierung von Mikrogliazellen verlangsamt Alzheimer
      Mikrogliazellen übernehmen im gesunden Gehirn wichtige Aufgaben. Bei Alzheimer verändern sie sich – besonders in der Nähe sogenannter Amyloid-Plaques. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.08.2025 - 08:26): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Moegliche-Rolle-der-Vitamin-D-Supplementierung-zur-Behandlun.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239