Menschen die an exzessiver Tagesschläfrigkeit leiden, erleben oft ungewollte Schlafattacken

Menschen, die unter einer Exzessiven Tagesschläfrigkeit (EDS) leiden, haben einen tagsüber auftretenden gesteigerten Schlafdruck, der sich in einer erhöhten Einschlafneigung, einem unwiderstehlichen Schlafbedürfnis oder ungewollten Einschlafen speziell in monotonen Situationen äußert.[1],[2],[3],[4] Dies kann sogar beim Autofahren passieren und zur Gefahr für den Betroffenen und seine Umgebung werden.[5]

Meistens kennt man den Grund, warum man müde ist: zu wenig Schlaf. Zu kurze oder unruhige Nächte führen schnell zu Müdigkeit am Tage. Ständiges Müdesein ohne erkennbaren Grund kann aber auch auf bestimmte Krankheiten hinweisen. Zu den möglichen Ursachen gehören zum Beispiel eine Obstruktive Schlafapnoe (OSA) oder eine Narkolepsie. Auf einer neuen Website können sich Ärzte, Betroffene und Interessierte über diese Erkrankungen informieren. Zusätzlich gibt es Informationen zum Leitsymptom beider Erkrankungen - der Exzessive Tagesschläfrigkeit, EDS (übermäßige Tagesschläfrigkeit), EDS).[1]. Ein online abrufbarer EDS-Selbsttest hilft einzuschätzen, wie stark die eigene EDS aktuell ausgeprägt ist. Das Ergebnis kann als Grundlage für das nächste Arztgespräch mit dem Facharzt oder dem Hausarzt genutzt werden. Ein Selbsttest auf der Website soll dabei unterstützen, die eigene aktuelle Krankheitssituation im nächsten Arztgespräch besser zu beschreiben. Auf der neuen Website (mehr-als-muede.de) können sich Ärzte, Betroffene und Interessierte über diese Erkrankungen informieren.

Literatur

[1] Abad, C Nat Sci Sleep 2021; 13: 75-91.
[2] Guilleminault, C und Brooks, SN Brain 2001; 124(Pt 8): 1482-1491.
[3] Sateia, MJ Chest 2014; 146 (5): 1387-1394
[4] Slater, G und Steier, J Thorac Dis. 2012; 4(6).
[5] Waldman, LT et al. Poster präsentiert auf: Sleep 2019. The 32.nd Annual Meeting of the Associated Professional Sleep Societies (APSS), 2018.

Betreiber der Website ist die Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, ein internationales biopharmazeutisches Unternehmen.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • EMA-Empfehlung für Zulassung von zweitem Antikörper gegen Alzheimer
      Das „Committee for Medicinal Products for Human Use“ (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Empfehlung für die Zulassung von Donanemab abgegeben. Somit ist der Weg frei für einen zweiten Antikörper gegen Alzheimer in Europa. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) begrüßt...
      Mehr
    • Pulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisen
      Als Symptom ist der pulssynchrone Tinnitus seit langem bekannt, wurde jedoch in der Vergangenheit eher Fachbereichen wie der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder der Neurologie zugeordnet. Durch die Fortschritte in der Bildgebung und minimalinvasiven Therapieverfahren rückt die Neuroradiologie zunehmend ...
      Mehr
    • Aktueller Stand der Forschung zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS)
      Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) ist ein Krankheitsbild, das vor allem in seinen schweren Verlaufsformen zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führt. Viele Menschen werden komplett aus dem aktiven Leben gerissen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist entsprechend...
      Mehr
    • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
      90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
      Mehr
    • Gehirn erzeugt 3D-Bilder mit Hilfe von Linienmustern aus Schattierungen
      Eine Schattierung verleiht 3D-Formen Leben, indem sie die Form von Objekten um uns herum herausarbeitet. Obwohl die Schattierung für unsere Wahrnehmung so bedeutsam ist, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lange gerätselt, wie das menschliche Gehirn sie nutzt
      Mehr
    • Gezielte Aktivierung von Mikrogliazellen verlangsamt Alzheimer
      Mikrogliazellen übernehmen im gesunden Gehirn wichtige Aufgaben. Bei Alzheimer verändern sie sich – besonders in der Nähe sogenannter Amyloid-Plaques. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.08.2025 - 08:20): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Menschen-die-an-exzessiver-Tagesschlaefrigkeit-leiden--erleb.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239