Mehr Fisch in der Schwangerschaft!
Depressionen während der Schwangerschaft wirken sich für Mutter und Kind ungünstig aus. Obwohl depressive Phasen in der Schwangerschaft vor allem in westlich orientierten Regionen sehr häufig beschrieben werden, scheinen diese in Gegenden, in denen traditionell sehr viel mehr Fisch und Meeresfrüchte auf dem Speiseplan stehen, praktisch nicht vorzukommen. Wissenschaftler des Centre for Child and Adolescent Health an der University of Bristol, Großbritannien, haben nun anhand von Daten der "Avon Longitudinal Study of Parents and Children" (ALSPAC) - in Fachkreisen auch Studie "Kinder der 90er" genannt - diese Zusammenhänge näher untersucht. Dazu analysierten sie Fragebögen, die von werdenden Müttern während der 32. Schwangerschaftswoche ausgefüllt wurden. Inhalt der Befragung war unter anderem, ob und in welchem Ausmaß Anzeichen für eine Depression vorliegen, sowie detaillierte Fragen zu den Ernährungsgewohnheiten. Anhand der Details zur Ernährung berechneten die Forscher die durch Fisch aufgenommene Menge an Omega-3-Fettsäuren. Die Auswertung der so gesammelten Informationen zeigte einen eindeutigen Zusammenhang zwischen einer geringen Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren und ausgeprägteren depressiven Symptomen. So wiesen Frauen, die überhaupt keine Omega-3-Fettsäuren mit der Nahrung zu sich nahmen, im Vergleich zu denjenigen mit einer Mindestaufnahme von 1,5 Gramm Omega-3-Fettsäuren pro Woche eine 1,5-fach erhöhte Wahrscheinlichkeit auf, an depressiven Störungen zu leiden. Diese Zusammenhänge hatten auch nach Adjustierung auf begleitende Faktoren, wie sozialer Status und allgemeinen Lebensumständen, Bestand.
(jpo)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Erhöhte Epilepsie-Prävalenz bei Patienten mit Dystrophinopathien
      Dystrophinopathien sind genetisch bedingte Muskelerkrankungen, zu denen die Muskeldystrophien vom Typ Duchenne und vom Typ Becker gehören. Wissenschaftler der Universität von Istanbul in der Türkei haben vor Kurzem im Rahmen einer Studie die Prävalenz und die Merkmale von Epilepsien in Zusammenhang
      Mehr
    • Erhöhte Rate an Hypogammaglobulinämie bei Multiple Sklerose-Patienten unter Ocrelizumab-Therapie
      Der humanisierte rekombinante monoklonale Antikörper Ocrelizumab ist eine effektive Therapieoption für Patienten mit einer schubförmig remittierenden Multiple Sklerose (RRMS) oder einer primären progredienten Multiplen Sklerose (PPMS). Ein Teil der so behandelten Patienten scheint allerdings eine Hy...
      Mehr
    • Beeinträchtigung des glymphatischen Systems bei Morbus Alzheimer?
      Forscher der Capital Medical University in Beijing, China, haben kürzlich im Rahmen einer Studie die glymphatische Funktion beim Morbus Alzheimer mit Hilfe einer bestimmten radiologischen Untersuchungsmethode, der Methode der „DTI-Analysen entlang des perivaskulären Raums“ (= DTI-ALPS) untersucht un...
      Mehr
    • Schützen diätetische Flavonoide vor Morbus Parkinson?
      Polyphenole in Gemüse sind bekannt für ihre hohe antioxidative Wirkung und könnten so möglicherweise einen Schutz vor Morbus Parkinson bieten oder die Progression dieser Erkrankung hinauszögern. Flavonoide sind dabei die reichhaltigste Klasse der Polyphenole in der Nahrung.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 15.05.2024 - 18:52): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Mehr-Fisch-in-der-Schwangerschaft-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239