Kognitiver Leistungsabbau bei Verlust des Ehepartners

Der Tod eines Ehepartners kann den Abbau der kognitiven Fähigkeiten beschleunigen. Das konnten Forscher in einer Kohortenstudie des Brigham und Women’s Hospital und des Massachuetts General Hospitat nachweisen. Zu Beginn der Studie wurden der Familienstand und die Beta-Amyloid-Werte im Gehirn der Probanden erfasst. Über einen Zeitraum von vier Jahren wurden 260 Personen ohne kognitive Defizite zwischen 62 und 89 Jahren untersucht. Die 153 Frauen und 107 Männer wurden in drei Gruppen aufgeteilt: verheiratet, verwitwet oder ledig (geschieden, single, getrennt oder nie verheiratet). 66 Frauen und 79 Männer waren verheiratet, 31 Frauen und vier Männer waren verwitwet. Es zeigte sich, dass die kognitive Leistung bei der verwitweten Gruppe deutlich stärker abnahm als bei den Verheirateten. Bei Personen mit den höchsten Beta-Amyloid-Werte waren jene vom Abbau der kognitiven Fähigkeiten am stärksten betroffen, die verwitwet waren. Im Vergleich zu verheirateten Teilnehmern fand der Abbau drei Mal schneller statt. Weiterhin verfügen Frauen über ein erhöhtes Risiko der Witwenschaft und der Alzheimer-Krankheit. Für die Seniorautorin Nancy Donovan sind soziale Beziehungen ein wichtiger Puffer gegen den Abbau kognitiver Fähigkeiten. „Der Verlust eines Ehepartners ist ein sehr stressreiches Lebensereignis, das schädliche Auswirkungen auf das Gehirn haben kann“, so Donovan.

Diese Ergebnisse waren von Faktoren wie Alter, Geschlecht, sozioökonomischem Status und Depression unabhängig. Die Studienautoren betonen, dass es sich um die erste derartige Studie handelt und dass weitere Untersuchungen notwendig sind. Die aktuellen Forschungsergebnisse wurden in "JAMA Network Open" veröffentlicht.

Originalarbeit

Associations of Widowhood and β-Amyloid With Cognitive Decline in Cognitively Unimpaired Older Adults

(pte/bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
      Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
    • Defekter Zelltransporter Auslöser für seltene Form der Epilepsie
      Citrat, das negativ geladene Ion der Zitronensäure, ist ein elementarer Bestandteil im Stoffwechsel jeder Zelle. Für Nervenzellen spielt Citrat eine besonders wichtige Rolle: Als sogenannter „Neuromodulator“ beeinflusst es deren Aktivität und ist daher im Liquor, der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 19.07.2025 - 07:15): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Kognitiver-Leistungsabbau-bei-Verlust-des-Ehepartners.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239