Keine Halluzinationen durch Schlafstörungen bei Morbus Parkinson
Menschen mit Morbus Parkinson leiden häufig auch unter Schlafstörungen und Halluzinationen. Dabei können die nicht realen Sinneswahrnehmungen offenbar Schlafprobleme verursachen, umgekehrt scheint allerdings kein kausaler Zusammenhang zwischen beiden Begleiterkrankungen zu bestehen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler vom Department of Neurological Sciences am Rush University Medical Center in Chicago, USA, die im Rahmen einer prospektiven 10-Jahres-Langzeitstudie mit 89 Parkinsonpatienten die Progressionsmuster der Komorbiditäten Schlafstörungen und Halluzinationen untersuchten. Das Studienkollektiv bestand aus Personen, von denen 20 über einen normalen Schlaf, 20 über Schlafunterbrechungen, 20 über lebhafte oder Alpträume, 20 über Halluzinationen und neun über Halluzinationen ohne eigene Einsicht berichteten. Mit Hilfe standardisierter Skalen wurden die Symptome zu Studienbeginn, nach einem halben, nach eineinhalb, vier, sechs und 10 Jahren bewertet. Die Analyse der erhobenen Daten ergab, dass sich der Schweregrad und die Prävalenz der Sinnestäuschungen sowie der auftretenden aktiven Traumphasen im Studienverlauf verstärkten, wohingegen Alpträume sowie Schlafstörungen und -unterbrechungen bei allen Studienteilnehmern gleich blieben. Lediglich extrem schwere Schlafunterbrechungen waren vermehrt mit Halluzinationen assoziiert. Letztere waren wiederum mit Alpträumen, lebhaften oder aktiven Träumen verbunden. Bei Parkinsonpatienten ohne Trugwahrnehmungen zu Beginn der Studie konnte kein Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und später auftretenden Halluzinationen festgestellt werden. Laut den Autoren scheinen sich Halluzinationen und Schlafstörungen bei Parkinsonpatienten im Verlauf der Erkrankung sehr unterschiedlich zu entwickeln.
(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
      Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 17.07.2025 - 23:46): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Keine-Halluzinationen-durch-Schlafstoerungen-bei-Morbus-Park.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239