Kann Zittern bei essentiellem Tremor durch Oberflächenelektroden reduziert werden?

Mittels eines implantierten Herzschrittmachers können Patienten mit einem essentiellen Tremor durch Tiefe Hirnstimulation wirksam behandelt werden. Aber welchen Effekt erzielen die Elektroimpulse, wenn sie über Klebeelektroden auf der Kopfhaut befestigt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich Wissenschaftler der Universität Würzburg (UKW) in einer Studie. Bei den Probanden wurden mittels eines Beschleunigungssensors, eines sogenannten Accelerometers, die Bewegungen am Mittelfinger gemessen. Das Gehirn wurde nun in Abhängigkeit von diesen Messungen mit minimalem Wechselstrom anhand der Klebeelektroden, platziert auf der Kopfhaut über dem Kleinhirn, stimuliert. Um die Anpassung an das variable Zittern zu ermöglichen, wurde von den Experten eine neue mathematische Methode für die Steuerung der Echtzeit-Simulation entwickelt. Bei der Mehrzahl der Patienten zeigte sich ein Rückgang des Zitterns während der randomisiert wiederholten 30 Sekunden dauernden Stimulation. "Entscheidend für den Effekt ist die Phase der Stimulation. Wir konnten sehen, dass es - angepasst an die Schwingungsphase des Zitterns - pro Patient eine ideale Phase für die wirksamste Stimulation gibt", berichtet der Neurologe und Neurowissenschaftler Dr. Dr. Sebastian Schreglmann.

Insgesamt zeigen die Forschungsergebnisse, dass eine nicht-invasive Stimulation mit Oberflächenelektroden die Intensität des rhythmischen Händezitterns bei Patienten mit essentiellem Tremor reduzieren kann. Konkrete Pläne für weiterführende klinische Studien liegen bereits vor, "mit der Hoffnung, die Methode zu einer relevanten Therapie weiterzuentwickeln", sagt Dr. Dr. Schreglmann.

Die beiden Hauptautoren der Studie Dr. Dr. Sebastian Schreglmann und Dr. Robert Peach sind seit 2020 an der von Prof. Dr. Jens Volkmann geleiteten Neurologischen Klinik des Universitätsklinikum Würzburg tätig.

Quelle: PI UKW, 20.1.2021

Originalarbeit

Non-invasive suppression of essential tremor via phase-locked disruption of its temporal coherence. 

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Gezielte Aktivierung von Mikrogliazellen verlangsamt Alzheimer
      Mikrogliazellen übernehmen im gesunden Gehirn wichtige Aufgaben. Bei Alzheimer verändern sie sich – besonders in der Nähe sogenannter Amyloid-Plaques. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen ...
      Mehr
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
      Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
      Mehr
    • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
      Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 22.07.2025 - 09:03): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Kann-Zittern-bei-essentiellem-Tremor-durch-Oberflaechenelekt.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239