Hohe Prävalenz von Geruchsstörungen bei Morbus Parkinson
Geruchsstörungen sollten zu den sicheren Anzeichen eines Morbus Parkinson gerechnet werden. Diese Ansicht vertreten auch Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Carl Gustav Carus, Dresden, das University Medical Center, Amsterdam, Niederlanden und der University of Queensland, Brisbane, Australien, in einem publizierten Artikel. In einer multizentrischen Studie untersuchten die Forscher insgesamt 400 Parkinsonpatienten mittels des so genannten "Sniffin'-Sticks"-Riechtests auf mögliche Störungen ihres Geruchssinns hin. Bei diesem Riechtest werden Stiftkörper statt mit Tinte mit natürlichen und künstlichen Duftstoffen gefüllt. Im Rahmen des Testes öffnet der Patient dann die Kappe des Stiftes und riecht an der Stiftspitze. Die Auswertung der Untersuchung ergab, dass 45 Prozent der Patienten unter einer funktionellen Anosmie litten. 51,7 Prozent aller Studienteilnehmer wiesen eine Hyposmie auf und nur 3,3 Prozent zeigten keinerlei Beeinträchtigungen ihres Geruchsinns. Im Vergleich zu jungen gesunden Menschen ohne Geruchsstörungen wiesen in dieser Studie 96,7 Prozent der Parkinsonpatienten einen signifikanten Verlust ihrer olfaktorischen Funktion auf, so die Autoren. Nach Adjustierung hinsichtlich altersbezogener Normen errechneten die Wissenschaftler schließlich eine Prävalenz von 74,5 Prozent für Geruchsstörungen bei Patienten mit einem Morbus Parkinson.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
      Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
      Mehr
    • Gezielte Aktivierung von Mikrogliazellen verlangsamt Alzheimer
      Mikrogliazellen übernehmen im gesunden Gehirn wichtige Aufgaben. Bei Alzheimer verändern sie sich – besonders in der Nähe sogenannter Amyloid-Plaques. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 16.07.2025 - 15:47): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Hohe-Praevalenz-von-Geruchsstoerungen-bei-Morbus-Parkinson.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239